INTERNET WORLD Logo Abo
Laptop-Statistiken

Quartalsstatistik 4/2014 Anteil mobiler Webnutzung mehr als 30 Prozent

Shutterstock.com/Syda Productions
Shutterstock.com/Syda Productions

Um 45 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum legte der Anteil der Online-Nutzung über mobile Endgeräte im vierten Quartal 2014 zu. Bei den Smartphone-Betriebssystemen hat Android die Nase vorn.

Nach 21,6 Prozent im vierten Quartal 2013 betrug der Mobile-Anteil der Internetnutzer zwischen September und Dezember dieses Jahres nun bereits 31,4 Prozent - ein Zuwachs um 45 Prozent im Jahresvergleich. Und auch gegenüber dem dritten Quartal 2014, als noch 29,3 Prozent zu Buche standen, legte der Anteil wieder etwas zu. Zu diesen Ergebnissen kommt die aktuelle Quartalsstatistik, die der Analytics-Anbieter Webtrekk innerhalb seiner deutschen Kunden-Sites aus den Bereichen E-Commerce, Finance und Publishing erhoben hat.

Demnach kommt Apples iOS bei Smartphones auf einen Anteil von 39,8 Prozent an den Betriebssystemen für mobile Endgeräte, noch besser schnitt Googles Android ab mit 56,6 Prozent. Lediglich eine untergeordnete Rolle spiel hier Microsoft mit einem Anteil von 2,5 Prozent für Windows Phone. Bei Tablets wiederum führt eindeutig Apple mit 77,7 Prozent vor Android mit 22,3 Prozent.

Betriebssysteme Desktop

Marktanteile-Betriebssysteme-Deutschland

Marktanteile Betriebssysteme in Deutschland

Webtrekk

 Auch wenn Microsoft mobil weit hinterher hinkt: Bei den Betriebssystemen für Desktop-PCs liegt der Konzern klar vorne - 86,7 Prozent der Rechner laufen mit Windows. Apple erreicht mit OS X 10,3 Prozent, Linux kommt auf 2,6 Prozent. Innerhalb der Windows-Familie ist das fünf Jahre alte Windows 7 mit 57,8 Prozent Platzhirsch, dahinter folgen die Versionen 8.1 (12,8 Prozent), XP (7,0 Prozent) und Windows 8 (3,4 Prozent).

"Windows 7 läuft und läuft und läuft. Die Nachbesserungen bei Windows 8.1 haben nicht zu einer großen Wechselbewegung geführt, so dass das nächste Windows 10 schon besondere Features bieten muss, um die Nutzer zum Umstieg zu motivieren", sagt Christian Sauer, CEO von Webtrekk. "Apple bleibt in seiner Nische und Linux hat es trotz jahrelanger teils ambitionierter Versuche nicht geschafft, Windows auf dem Desktop gefährlich zu werden."

Browser und Suchmaschinen

Marktanteile-Suchmaschinen-Deutschland

Marktanteile Suchmaschinen in Deutschland

Webtrekk

 Auf Desktop-PCs mit Windows war der Internet Explorer (IE) 11 der am schnellsten wachsende Browser in diesem Quartal und erzielte größere Marktanteilszuwächse als Google Chrome. Insgesamt kommt der IE nun auf 29,4 Prozent Traffic-Anteil, Google Chrome folgt mit 23,1 Prozent. Marktführer bleibt indes Firefox mit 46,7 Prozent, Opera erreicht 0,7 Prozent.

Auf Apples Desktop-Rechnern herrscht der vorinstallierte Safari, der 67,2 Prozent erreicht. Platz zwei verteidigt Firefox mit 20,6 Prozent, während Googles Chrome mit 12,1 Prozent Rang drei belegt. Opera kommt auf nur 0,2 Prozent.

Bei den Suchmaschinen baut Bing im vierten Quartal seine Marktanteile um 15 Prozent aus, die leichten Verluste bei Google ändern aber nichts an dessen vorherrschender Stellung - mit 93,0 Prozent Marktanteil. Bing als nächst größerer Mitbewerber kommt jetzt auf lediglich 3,3 Prozent. Yahoo belegt Platz drei mit 1,4 Prozent, alle anderen Suchmaschinen verzeichnen zusammen 2,4 Prozent Traffic-Anteil.

"Man kann nur immer wieder nüchtern feststellen, wie unerschütterlich die Deutschen zu Google stehen. Noch hat kein Datenskandal die Nutzung von Google-Produkten nachhaltig erschüttert", so Sauer.

Bildschirmauflösung und Cookies

Die HD-ready-Auflösung 1366x768 erreicht 18,0 Prozent Marktanteil, die Full HD-Auflösung 1920x1080 kommt auf einen Anteil von 14,1 Prozent bei den Bildschirmauflösungen. Bildschirme mit 1280x1024 (9,2 Prozent) und 1600x900 (7,9 Prozent), 1280x800 (7,7 Prozent) sowie 1680x1050 Pixeln (7,5 Prozent) folgen auf den Plätzen drei bis sechs. Alle anderen Auflösungen liegen weiterhin im niedrigen einstelligen Prozentbereich, so dass die Lage sehr heterogen bleibt.

Auf die Seitenverhältnisse bezogen kommen 16:10-Auflösungen auf 23,7 Prozent, solche mit 16:9 auf 43,7 Prozent und 4:3-Auflösungen auf 5,9 Prozent.

Die Akzeptanz von 3rd-Party-Cookies bleibt ausnehmend hoch und liegt bei 92,6 Prozent, nur 7,4 Prozent lehnen sie ab.

Webtrekk veröffentlicht seit 2006 quartalsweise aktuelle Daten zur Verwendung von Betriebssystemen, Browsern, Bildschirmauflösungen, über die Akzeptanz von 3rd-Party-Cookies und die Nutzung von Online-Suchmaschinen, sowie seit 2010 über die Verwendung mobiler Geräte und mobiler Betriebssysteme. Grundlage der Datenerhebung ist die effektive Nutzung von Webseiten und mobilen Inhalten. Bei den Angaben handelt es sich um Durchschnittswerte der von Webtrekk analysierten deutschen Kunden-Sites, bestehend aus Premium-Angeboten aus den Bereichen E-Commerce, Finance und Publishing mit insgesamt weit über einer Milliarde Visits pro Monat.

Im Juni 2014 hatte Webtrekk 25 Millionen Euro in einer dritten Finanzierungsrunde eingesammelt. Geldgeber war die Beteiligungsgesellschaft DPE Deutsche Private Equity.

Das könnte Sie auch interessieren