
Top-100-Online-Shops Amazon hat den Größten, aber China holt auf
Der chinesische Modeversender Shein.com fasst in Deutschland zunehmend Fuß.
Der chinesische Modeversender Shein.com fasst in Deutschland zunehmend Fuß.
Die Top 3 der 100 größten Online Shops, die das EHI und Statista jährlich ausweisen, beherrschen alte Bekannte. Amazon, Otto und Zalando verteidigen beharrlich ihre Plätze. Die neuen Aufsteiger kommen aus den Segmenten Mode und Drogerie - und aus dem Ausland.
Deutschlands E-Commerce-Platzhirsch ist und bleibt mit weitem Abstand Amazon. Das zeigt einmal mehr die Studie "E-Commerce-Markt Deutschland 2019" von EHI und Statista, aus der aktuell das Ranking der Top-100-Online-Shops erscheint.
Stolze 9,3 Milliarden Euro Umsatz erwirtschaftete der E-Commerce-Riese unter der Leitung von Deutschland-Chef Ralf Kleber. Auf den Plätzen folgen Otto.de (3,2 Milliarden Euro) und Zalando.de (1,4 Milliarden Euro). Wie groß die Bedeutung der drei Branchenriesen auf dem E-Commerce-Markt ist, zeigt eine weitere Zahl: Zusammen vereinen die Dickschiffe 41,4 Prozent des Gesamtumsatzes der Top 100 auf sich.
Top-1.000-Online-Shops
Das Wachstum der Top-100-Online-Shops gegenüber dem Vorjahr liegt bei 10,2 Prozent. "Absolut gesehen legt der Markt immer die gleiche Schippe oben drauf", erklärt Lars Hofacker, Leiter Forschungsbereich E-Commerce beim EHI. Prozentual nehme der Zuwachs aber ab. Auch verlagere sich das Wachstum immer weiter in Richtung der großen Online Shops. "Ob wir auch bei den Top-1.000-Online-Shops ein ähnliches Wachstum sehen, kann ich noch nicht final sagen", erklärt er, denn die Gesamtmarktstudie mit allen Zahlen zum deutschen E-Commerce-Markt erscheint erst am 9. Oktober.
Nach Branchensegmenten aufgeteilt heimsen noch immer die Generalisten den Löwenanteil des Marktes mit 47,8 Prozent des Gesamtumsatzes ein. Das zweitgrößte Segment ist die Unterhaltungselektronik (16,7 Prozent), gefolgt von Bekleidung (15,8 Prozent). Während es aus diesen Branchen jeweils viele Shops in das Top-100-Ranking geschafft haben, gibt es in anderen Kategorien regelrechte Category Killer, die einen Großteil des Umsatzes für sich verbuchen.
Für das Marktsegment Erotik ist dies Eis.de (130,9 Millionen Euro), bei Optikern dominiert Mister-spex.de (74,4 Millionen Euro). Platzhirsch bei Lebensmitteln und Getränken ist Rewe.de (133,4 Millionen Euro), bei Tierbedarf Zooplus.de (253,8 Millionen Euro). Der stationäre Konkurrent Fressnapf liegt mit 84,3 Millionen Euro Umsatz weit zurück.
Das Ausland kommt
Die Aufsteiger des Jahres kommen aus den Segmenten "Bekleidung" und "Drogerie und Gesundheit". Bei Bekleidung drängen sich ausländische Wettbewerber zunehmend in den Markt. So weist die britische Marke Asos ein starkes Umsatzwachstum auf. Und auch das chinesische Unternehmen Shein.com, das erstmals im Ranking berücksichtigt wurde, gewann an Bedeutung. Doch auch das deutsche Aboutyou.de spielt in derselben Liga und kann sich gegenüber den internationalen Senkrechtstartern behaupten.
Im Segment "Drogerie und Gesundheit" sind die großen Gewinner Dm.de, Flaconi.de und auch die Parfümerie Douglas.de. Alle wuchsen online um mehr als 25 Prozent gegenüber dem Vorjahresniveau.
Das gesamte Ranking der 100 umsatzstärksten Online Shops in Deutschland wurde der gemeinsamen Studie von EHI und Statista entnommen und ist als Poster kostenlos erhältlich. Die Studie über die Top-1.000 Online-Händler erscheint am 09.10.2019 im EHI-Verlag.
Unter dem Link https://go.ehi.de/top-onlineshops-2019 haben die Studienherausgeber zudem eine interaktive Grafik mit den Top-100-Onlineshops in Deutschland erstellt. Die Top-100-Onlineshops lassen sich nach Branche und Platzierung filtern.