
Wie sieht in zehn Jahren der E-Commerce aus? Was können Smart Wearables? Welche Technik setzt sich durch? Die Studie "Sicherheit im digitalen Deutschland 2025" des Software-Herstellers McAfee zeigt, welche technischen Innovationen die Deutschen in zehn Jahren erwarten und auf welche Trends Händler sich einstellen sollten

Mehr als die Hälfte der 750 Befragten wünscht sich ein Smart Wearable, mit dem sie beispielsweise den Barcode eines Produktes scannen und dieses anschließend direkt in einen virtuellen Warenkorb legen kann. Zudem gehen die Deutschen davon aus, dass sie in zehn Jahren fast doppelt so viele digitale Geräte nutzen werden wie heute: 4,7 im Durchschnitt statt 2,7 heute. Die meistverbreiteten Geräte werden ihrer Einschätzung nach Smartphones (80 Prozent), Tablets (70 Prozent) und Wearables (65 Prozent) sein

Ein Drittel glaubt, dass bestellte Produkte im Jahr 2025 innerhalb einer Stunde geliefert werden können. 14 Prozent glauben an eine Zustellung per Drohne. DHL hat diesen Trend übrigens bereits heute erkannt und ein Pilotprojekt gestartet. Das Unternehmen transportiert künftig Medikamente oder andere dringend benötigte Güter per Paketkopter auf die Nordseeinsel Juist

37 Prozent sind sich sicher, dass sie künftig den Bezahlvorgang per Fingerabdruck autorisieren. 23 Prozent gehen von einer Bezahlung per Smartphone aus, ebenfalls 23 Prozent rechnen damit, in zehn Jahren mit einem Gerät zu bezahlen, das heute noch nicht existiert

Ein Viertel der Befragten rechnet sogar damit, dass Smartphones im Jahr 2025 die Fähigkeit haben werden, Düfte zu übermitteln

Nie wieder Passwörter vergessen, das steht ganz weit oben auf der Wunschliste der Deutschen: Zwei Drittel würden in zehn Jahren gerne ihre Online-Identität einfacher, etwa über ein Single-Sign-On, verwalten können

Ebenfalls zwei Drittel der Befragten rechnen damit, dass ihr Kühlschrank im Jahr 2025 die Einkaufsliste auf ihrem Smartphone automatisch aktualisiert, wenn ein Produkt zur Neige geht.