Als größten Vorteil beim Online-Shopping - abgesehen vom Hauptmotiv, dass auch ein Einkauf außerhalb der stationären Ladenöffnungszeiten möglich ist (62 Prozent) - sehen die Konsumenten die Möglichkeit, dass sie im Web einfach und bequem die Preise vergleichen können (45 Prozent). Dahinter folgen die Argumente "Einkaufen ohne Filialen in der Nähe ", das für 41 Prozent der Befragten ein Vorteil ist, sowie "Lieferung direkt nach Hause" (36 Prozent) und "Man erspart sich den Weg ins Geschäft" (35 Prozent).
Den Vorzügen gegenüber stehen allerdings auch etliche Nachteile, denen sich die Kunden ebenfalls bewusst sind: Dass man das Produkt nicht physisch vor sich hat, finden 55 Prozent unpraktisch, dass man für die Lieferkosten bezahlen muss, stört knapp die Hälfte (47 Prozent). Die Gefahr von Daten-Missbrauch empfinden 42 Prozent als Nachteil