
Top 5 Spots Die viralsten Videos im April 2015
Die Top 5 der Viral-Spots haben Experten der Branded-Entertainment-Plattform Be On ermittelt. Im April 2015 mit einem zahnlosen Löwen, einem ambitionierten Golfer und einer einzigartigen Verbindung.
Die viralsten Werbevideos weltweit des Monats April 2015 hat der zu AOL Platforms gehörende Content-Anbieter Be On ermittelt. Auf Platz eins hat es diesmal der Spot "Ripple" (Note: 9,0) von Nike geschafft. Die zweiminütige Werbedokumentation zeigt den Aufstieg des jungen irischen Profi-Golfers Rory McIllroy. Sein großes Idol ist Tiger Woods - und durch harte Arbeit und den Drang zum Erfolg schafft er es schließlich mit ihm im realen Leben Seite an Seite im Wettkampf zu stehen. "Mit einer authentischen Bewunderung beschreibt Nike seine eigene Gegenwart als eine positive Einstellung und positioniert sich damit mit einem beliebten Thema der Top 5 im Bereich Sportmarken", urteilt Be On.
The Unique Connection
Um die einzigartige Verbindung zwischen Müttern und ihren Kindern geht es im Spots "The Unique Connection" (Note: 8,8) von Pandora, der es auf Platz zwei geschafft hat. "Pandora als Marke ist selbst nur dezent im Video präsent, vielmehr wird die weibliche Stärke und Emotion genutzt, um die Marke anzupreisen", stellt Be On fest. Inspiriert wurde das Viddeo von der meistgeteilten Kampagne des Jahres 2013: "Real Beauty Sketches" von Dove.
Saving Aslan
"Saving Aslan" (Note: 8,7) ist die Geschichte eines seltenen weißen Löwen aus Pretoria, der seine Eckzähne verloren hat und der nun glücklicherweise durch eine Zahnoperation seinen Biss wiederbekommt. "Diese Kampagne verhilft dem Produkt sein Image zu verbessern, indem es Tiere nutzt, um Empathie beim Zuschauer hervorzurufen und es somit schafft, das Stigma um das Thema herum abzuwehren", meint Be On. Das Video, das für die Zahnprothesen-Marke Fixodent wirbt, hat es auf Platz drei geschafft.
Edge Unboxing Parkour Tour
Mit der Fähigkeit, Gebäude mittels optischer Stabilisation zu skalieren, passt sich Samsungs jüngstes S6 Egde Modell an die Umgebung des Nutzers an und fängt somit Momente in Echtzeit genau fest. Diese Botschaft möchte Samsung mit seiner Kampagne "Edge Unboxing Parkour Tour" (Note: 8,5) im Dokumentarstil vermitteln. Darin verfolgt die Kamera einen Mann, der im Parkour Stil durch die Stadt rennt. "Der Zuschauer lehnt sich zurück und genießt die Atmosphäre des Videos durch die Augen des Parkour Meisters und somit das Produkt selbst mit Aufregung und Popularität verbindet", so das Urteil von Be On, das dafür den vierten Platz vergibt.
Here’s To The Takers
Leo Messi, Zinedine Zidane, David Beckham, Novak Djokovic und Jessica Ennis-Hill sind nur einige Athleten, die im Spot "Here's To The Takers" von Adidas gefeatured werden. "In nur einer Minute schafft es der Spot mitzureißen. Unterstützt wird dies durch einen pochenden Soundtrack, der den Puls des Zuschauers hochtreibt", lobt Be On.
Die Bewertungskriterien
Die Bewertung von Be On basiert auf intern entwickelten Bewertungsbögen, mit denen die Videos auf Grundlage von sechs Kriterien ausgewertet werden, um den Erfolg der Online-Kampagne messen zu können. Die Noten reichen von eins bis zehn, wobei eins die niedrigste ist. Die Jury besteht aus drei Experten des Unternehmens, die aus verschiedenen Ländern kommen.
Unmittelbare Anziehungskraft
Können die ersten zehn bis 15 Sekunden die Neugier wecken? Die Botschaft muss schnell erfolgen oder klar kommuniziert werden, denn die Zuschauer haben keine Zeit zu verlieren.
Bleibender Eindruck
Gibt es etwas im Spot, das den Zuschauer länger fesselt? Ein Prominenter, ein guter Soundtrack, exklusives Bildmaterial, Sex Appeal oder einfach nur ein faszinierender Titel.
Storytelling
Spannung muss sein: etwas, das der Zuschauer noch nicht gesehen hat oder einfach besser ist, als alles zuvor in diesem Genre. Wie gut eine Geschichte erzählt ist, bezieht sich sowohl auf den Erzählfluss als auch auf das kreative Konzept hinter dem Spot.
Teilen in sozialen Netzwerken
Der Inhalt braucht ein Mem, einen Inhalt, der den Zuschauer dazu bewegt, den Spot zu teilen und zu diskutieren. Dazu muss der Inhalt möglichst Charaktere oder Themen enthalten, die den Zuschauer kulturell ansprechen. Werden etwa Dinge thematisiert, die bereits diskutiert werden? Zudem muss das Format des Spots so umgesetzt sein, dass Nutzer dieses auch teilen möchten.
Produktion
Das betrifft sowohl das Layout des Videos, als auch dessen Authentizität, Produktionswert, und vor allem den Fluss des Spots. Ist es angenehm, das Video anzusehen, ruft es emotionale Reaktionen in der Zielgruppe hervor und sind Story und Layout in sich beständig?
Gesamte Kampagne
Die Reise des Nutzers und die Intensität der Kampagne wird vom gesamten Engagement bestimmt. Gibt es eine Vielzahl an Inhalten und viele Kanäle, um den Zuschauer zu erreichen?
Auch die viralsten Videos im März 2015 hat Be On ermittelt - mit Liebe ohne Label, Gewehren mit Geschichte und einem persönlichen Helden.