Die vielversprechendsten deutschen "Soonicorns" 2022

Babbel
In Zusammenarbeit mit GP Bullhound haben Viva Technology sowie einige Investmentfonds die "Top 100 Next Unicorns" in Europa ausgezeichnet. 14 Länder sind vertreten, unter den 100 Start-ups - sogenannten Soonicorns - sind auch 16 deutsche Unternehmen.
Nach GP Bullhound sind übrigens 40 Prozent der 2019, 2020 oder 2021 vorgestellten Unternehmen bereits Unicorns.
Babbel ist nach eigenen Angaben die größte Sprachlernapp der Welt mit mehreren Millionen Abonnenten, die insgesamt 14 verschiedene Sprachen lernen können.

Shutterstock/sdx15
Anydesk ist eine sogenannte Fernwartungssoftware, mit der man von überall auf jedes Gerät zugreifen könnte, unabhängig vom Betriebssystem.

Shutterstock/Tada Images
In ihrer über 5.000 Titel umfassenden Bibliothek verpackt das Team von Blinkist die Inhalte der besten Sachbücher in einprägsame Kurztexte, die man auf dem Smartphone oder über das Web lesen beziehungsweise hören kann.

Bryter
Mit dem Tool von Bryter können digitale Applikationen erstellt werden - ohne Coding. Auch Mitarbeiter ohne Erfahrung im Programmieren soll es damit möglich sein, Chatbots, Workflows und andere Prozesse selbst zu erstellen.

Camunda
Camunda ist eine Plattform für Prozessautomatisierung, und ermöglicht Entwicklern die Erstellung, Automatisierung und Optimierung von Prozessen für ein verbessertes Kundenerlebnis, eine schnellere Projektabwicklung und mehr Agilität.

Coachhub
Bei Coachhub handelt es sich um ein Coaching-Programm, bei dem Mitarbeiter aller Karrierelevel sich in puncto Führungskompetenz fortbilden können. Dabei setzt das Programm auf Personalisierung, und verspricht Messbarkeit sowie Skallierbarkeit.

IDnow
IDnow bietet Software für Identitätsprüfung. Finanzdienstleistungen oder Kunden-Onboarding können so schnell abgewickelt werden, während hohe KYC- und GwG-Anforderungen erfüllt würden.

LeanIX
LeanIX bietet Software as a Service für die Enterprise Architecture. Dabei kümmert sich das Unternehmen meist um die häufigsten Probleme in Sachen IT Landscape. Beispielsweise, wenn diese schwer zu analysieren oder nicht vorhanden ist.