
Welche Online-Videotheken und Video-on-Demand-Anbieter sind in Deutschland am populärsten? Das Vergleichsportal Netzsieger hat verschiedenen Dienste mittels vier Testrubriken untersucht und die sechs populärsten in Deutschland ermittelt.
Zu den vordefinierten Testrubriken zählen: Allgemeine Informationen, Nutzung und Kosten, Website sowie Hilfe und Support. Die Bewertungsskala liegt hierbei zwischen 0,00 und 5,00 Punkten.
Der Dienst von Play-Station-Video belegt Platz Nummer sechs mit insgesamt 4,45 Punkten. In den Testkategorien Allgemeine Informationen und Website sichert sich Play-Station-Video 4,40 Punkte. Im Bereich Kosten sind es 4,30 Punkte. Der Nutzer muss für den Streaming-Dienst 2,49 Euro bezahlen und erlangt damit die Zugangsrechte zu 80.000 Titeln. Für die Einzelbuchung eines Films muss der Kunde 2,99 Euro und für eine Serie 2,49 Euro ausgeben. Am meisten Punkte erzielt hier der Hilfe und Support-Bereich (4,70 Punkten)

Skysnap bietet dem User etwa 40 Serien für Erwachsene und 40 Kinderserien sowie 5.000 Spielfilme. Die Kosten belaufen sich auf 3,99 Euro und werden mit einer Punktzahl von 4,85 bewertet. Insgesamt erreicht Skysnap mit 4,79 Punkten Platz Nummer fünf. In den Kategorien Kosten und Hilfe und Support sichert sich der Video-on-Demand-Anbieter 4,85 Punkte. Am schlechtesten schnitt die Website mit 4,50 Punkten ab

Auf dem vierten Rang findet sich Watchever mit 4,80 Punkten wieder. Sowohl bei den Kosten als auch in der Kategorie Allgemeine Informationen sichert sich der Streaming-Dienst 4,95 Punkte. Kunden müssen im Monat für Watchever 8,99 Euro ausgeben und erhalten hierfür 3.500 Spiel- und Dokumentarfilme und 9.000 Serienepisoden. Am wenigsten Punkte erreichte die Website bei der Bewertung (4,70 Punkten)

Netflix erreicht insgesamt 4,87 Punkte und somit Rang drei. Besonders gut ist die Website mit 4,95 Punkten bewertet worden. Dem User werden hier 25.000 Titel zum Streamen zur Verfügung gestellt und die Kosten belaufen sich im Monat auf 7,99 Euro. Einzelbuchungen sind hier nicht vorgesehen, da es sich bei diesem Portal um ein Abonnement handelt. Die Kategorie Allgemeine Informationen erlangt 4,80 Punkte, Kosten erhält 4,85 Punkte und Hilfe und Support bekommt 4,90 Punkte

Maxdome qualifiziert sich laut Netzsieger durch seine benutzerfreundliche Aufmachung sowie zahlreiche nützliche Filter- und Suchfunktionen mit einer Gesamtpunktzahl von 4,90 Punkten für den zweiten Platz. Die Website hat von allen Testkategorien mit 4,95 Punkten am besten abgeschnitten. Auch dieser Dienst kostet den User monatlich 7,99 Euro, allerdings belaufen sich die Kosten für einen Einzelabruf pro Film auf 3,99 Euro und pro Serienfolge auf 2,49 Euro. Das Angebot beinhaltet mehr als 62.000 Titel. Somit erzielt Maxdome in der Testkategorie Kosten 4,90 Punkte. In den Bereichen Allgemeine Informationen erlangt der Online-Streaming-Dienst 4,85 Punkte und bei Hilfe und Support 4,90 Punkte

Die Online-Videothek von Amazon überzeugt laut Auswertung in nahezu allen Testkategorien. Lediglich in der Rubrik Website schnitt Amazon mit 4,85 Punkten im Vergleich zur Konkurrenz schlechter ab. Amazon bietet dem Nutzer mehr als 25.000 Filme und Serien in Amazon Instant Video. Im Bereich Hilfe und Support konnte sich der E-Commerce-Riese sogar die volle Punktzahl von 5,00 Punkten sichern. Zudem werden dem Kunden einige Extras geboten: kostenloser Premiumversand, unbegrenzter Speicherplatz für Fotos in Amazon Cloud Drive, kostenloses Ausleihen von eBooks bei Prime-Mitgliedschaft. Im Bereich Allgemeine Informationen erzielt Amazon 4,95 Punkte, bei den Kosten sind es 4,95 Punkte, da der Streaming-Dienst 7,99 Euro im Monat kostet. Der Preis pro Einzelabruf ist sowohl für einen Film oder eine Serienepisode 0,99 Euro. Der Video-on-Demand-Anbieter erzielt mit einer Gesamtpunktzahl von 4,93 somit Platz eins.
Offenbar plant auch E-Commerce-Riese Alibaba einen eigenen Video-Streaming-Service. Der Dienst soll Tmall Box Office heißen und Netflix in China zuvorkommen.