INTERNET WORLD Logo Abo
Einkaufswagen-Icon auf Smartphone-Screen

App Marketing-Studie Wie Retailer das Weihnachtsgeschäft mit Mobile Apps pushen können

Shutterstock/grapestock
Shutterstock/grapestock

Wie lässt sich das Engagement und der Umsatz im anstehenden Weihnachtsgeschäft steigern? Warum Retailer jetzt insbesondere auf eine Mobile-First-Strategie setzen sollten, zeigt der aktuelle "State of E-Commerce App Marketing"-Report von AppsFlyer.

Die Zeichen stehen auf Wachstum: Im digitalen Handel führt der Mobile Commerce und wuchs 2020 um fast 30 Prozent und macht 64 Prozent des weltweiten E-Commerce-Einzelhandelsumsatzes aus. Die Marketing Measurement-Plattform AppsFlyer hat im Zuge ihres "State of E-Commerce App Marketing"-Reports die wichtigsten Trends untersucht, mit denen sich Engagement und Umsatz im anstehenden Weihnachtsgeschäft steigern lassen.

Zwischen Januar und Juli 2021 stieg die Zahl der Nutzer, die eine E-Commerce-App heruntergeladen haben, global um 48 Prozent, wobei Android 55 Prozent und iOS 32 Prozent zulegte. Zu den Top-Märkten gehören für Android Brasilien, Indien und Indonesien, während die USA, Brasilien und Russland bei iOS führend sind.

Zudem deutet die Zunahme der Verbraucherausgaben um insgesamt 55 Prozent darauf hin, dass die Weihnachtssaison 2021 im vierten Quartal Rekorde brechen könnte. Deutschland lässt sich ein deutliches Plus erkennen: 2020 stiegen die Installationen um 32 Prozent und zu Beginn der Pandemie (zwischen Februar und Mai) um 53 Prozent. Das Wachstum aus der ersten Welle der Pandemie scheint sich damit fortzusetzen - die Installationen im Q1 2021 sind um 67 Prozent höher als im Q1 2020.

Deutsche Nutzer gehen früher zu mobilen E-Commerce-Käufen über

Im Ländervergleich sieht es zudem so aus, als ob deutsche Nutzer früher zu mobilen E-Commerce-Käufen übergehen: In-App-Purchases auf iOS verzeichneten zwischen Februar und April 2020 eine 6-fache Steigerung der Umsätze. Auch vor dem Black Friday gab es einen signifikanten Anstieg - die Retail-Ausgaben in Apps stiegen zwischen Oktober und November 2020 um 147 Prozent. Das Wachstum hat jedoch auch seinen Preis: Die CPI-Kosten stiegen um 79 Prozent zwischen Q1 2020 und Q1 2021. Zudem hatte auch der Verlust der IDFA infolge der Einführung von iOS 14 große Auswirkungen auf Remarketing-Budgets: Seit dem Rollout von iOS 14 im April ist Remarketing auf iOS in Deutschland um 49 Prozent zurückgegangen.

"Um das Weihnachtsgeschäft optimal zu nutzen, sollten Retailer Mobile und insbesondere Mobile Apps in den Mittelpunkt ihrer Strategie für das vierte Quartal stellen", sagt Ben Jeger, Managing Director Central Europe bei AppsFlyer. "Für Vermarkter bedeutet dies, einen reibungslosen Übergang vom mobilen Web zur App zu gewährleisten, wo die Leistung deutlich höher ist. Zudem gilt es, die Kommunikation mit bestehenden Käufern dort stattfinden zu lassen, wo sie sich befinden, und sicherzustellen, dass sie Deep Linking nutzen, um das richtige Ziel innerhalb der App problemlos und kontextbezogen zu erreichen."

Der AppsFlyers "State of E-Commerce App Marketing"-Report 2021 ist eine anonyme Zusammenfassung von proprietären globalen Daten von 4,5 Milliarden App-Installationen von 650 Apps und 25 Milliarden Remarketing-Konversionen. Davon entfielen auf die EMEA-Region 750 Millionen App-Installationen über 250 Apps und 3 Milliarden Remarketing-Konversionen.

Das könnte Sie auch interessieren