Was sich Markenhersteller von Online-Marktplätzen wünschen

Privat
Das Verhältnis zwischen Online-Marktplätzen und Markenherstellern ist oft nicht ganz einfach - wo die Plattformen auf Effizienz, Vergleichbarkeit und ein möglichst großes Angebot pochen, erhoffen sich Hersteller Individualität, Branding-Optionen und Schutz für ihre Marke. Wir haben Speaker der Marktplatz Convention gefragt, was sich Markenhersteller am meisten von Online-Marktplätzen wünschen.
Valerie Dichtl, Marktplatzexpertin & Gründerin von Marketplace Uni:
"Markenhersteller wünschen sich von den Marktplätzen mehr Informationen vor Vertragsunterzeichnung. Es ist wirklich herausfordernd an detaillierte Informationen zu kommen, wie denn die Guidelines, Konditionen und Voraussetzungen sind, um über den Marktplatz zu verkaufen. Die kriegt man oftmals erst, nach Markenfreigabe. Besser wäre, vor Markenfreigabe noch mehr Infos zu erhalten, um sich als Marke ein besseres Bild für eine bessere Entscheidung zu machen."
Wie man mit diesen Herausforderungen am besten umgeht, erfahren Sie auf der Marktplatz Convention am 1./2. Juni 2022 in Düsseldorf - Tickets gibt’s hier.

Privat
Miriam van Straelen, Partner bei Roland Berger:
"Die Möglichkeit schnell und unkompliziert bzw. kosteneffizient neue Produkte im Markt zu testen und neue geographische Märkte zu testen - das sind auch die größten Vorteile eines Marktplatzes! Außerdem erhoffen sich Markenhersteller Transparenz über Produktpositionierung insbesondere gegenüber dem Wettbewerb sowie Kundendaten & Kundenfeedback: Kunden (insbesondere Millennials und GenZ) möchten immer stärker personalisierte Angebote angezeigt bekommen. "Hyper-Personalisation" gilt als einer der wichtigsten Trends im E-Commerce."

Privat
Maximilian Gruhn, Online Marketing Consultant bei Warenhaus 23 / RatzDesign:
"Aus meiner Erfahrung haben wir ein Leck an Transparenz vor allem im Ranking und in Sachen Markenschutz & Markenschreibrechten. Gerade Marktplätze, die eine KI vorgeschaltet haben oder ein starres Produktdatenmanagement-System im Einsatz haben, können einer Marke dabei das Leben schwer machen. Außerdem sollte Partnerschaft nicht nur auf dem Werbeprospekt groß geschrieben werden. Klar, es geht darum, dass der Kunde glücklich ist, aber in der Hauptsache wollen wir alle langfristige Partnerschaften aufbauen und diese soll auch profitabel sein. Hinzu kommt ein schnelles Onboarding der Artikel und das kann nicht einseitig auf den Lieferant abgewälzt werden. Also kurz: deutlich mehr Lösungen als Probleme."

Privat
Doreen Schumm, Head of Marketplace Sales bei Kaufland:
"Durch die langjährige Erfahrung im Marktplatz-Geschäft verfügt Kaufland.de über eine etablierte Plattform und ausgereifte Services, die sich Händler und Hersteller zu Nutze machen können. Mit Kaufland Global Marketplace stellen wir uns in Zukunft auch international auf und bieten weitere Vertriebskanäle, die das Wachstum von Markenbekanntheit und Umsatz auch über die Grenzen hinaus ermöglichen. Besonders wichtig in der Zusammenarbeit ist uns die Kommunikation auf Augenhöhe mit Händlern und Herstellern. Ein enger Austausch ist dabei unerlässlich. Derzeitige Kooperationen mit großen Markennamen zeigen, dass dieses Erfolgsrezept funktioniert."

Privat
Victoria Scheel, Gründerin & Geschäftsführerin bei Platform People / Marketplace Experts:
"Markenhersteller wünschen sich auf Marktplätzen vor allem vereinfachte Prozesse im Artikel-Onboarding, Zusammenarbeit auf Augenhöhe und realistische/faire Anforderungen speziell im Bereich Logistik."

Privat
Mark Steier, ehemaliger Großhändler auf eBay und Betreiber von Wortfilter.de:
"Fälschungsschutz ist gerade bei den großen Marktplätzen immer noch eine Diskussion, wenn es um die Listung von Brands geht. Alle Plattformen haben da noch gewaltige Herausforderungen zu meistern."

Privat
Jan Giesecke, Manager E-Commerce bei Simba Dickie Group:
"Support über das Onboarding hinaus. Bei vielen Marktplätzen wird nur in der Anfangsphase ein Ansprechpartner zur Seite gestellt – gerade in den ersten zwei Jahren ist Unterstützung aber gefordert. Auch wenn personelle Kapazitäten begrenzt sind und Marktplätze ja eher "Self-Service"-orientiert arbeiten - für eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit wären direkte Ansprechpartner immanent und wünschenswert - gerade auch im Hinblick auf das Branding der Herstellermarken."
Die Marktplatz Convention bietet neben viel spannendem Input als Präsenzveranstaltung in Düsseldorf auch Raum für Networking, viele Möglichkeiten zum Austausch und zur Vernetzung.
>>> Hier geht's zu den Tickets