
Sponsored Post Künstliche Intelligenz in der Buchhaltung: Tipps für Unternehmen
Anzeige: Auch die Buchhaltung lässt sich mit Künstlicher Intelligenz revolutionieren: Wir erklären was hinter Künstlicher Intelligenz steckt und wie sich Unternehmen diese in der Buchhaltung zunutze machen können.
Die Künstlicher Intelligenz, kurz KI, ist ein Teilbereich der Informatik als eine Fortentwicklung der Mathematik. Künstlicher Intelligenz (KI) ist die Kombination aus dem intelligenten Verhalten der Maschine sowie deren Automatisierung.
Die "intelligente" KI ist ein Initiator der Digitalen Revolution. Ziel der Digitalisierung ist es, Informationen digital für die elektronische Datenverarbeitung zu speichern und zu verwalten. Bei der KI geht es darum, Arbeitsabläufe zu automatisieren und zu beschleunigen. Ziel ist es, den Aufwand an menschlichem Arbeitseinsatz zu reduzieren.
Künstliche Intelligenz vs. Menschliche Intelligenz im Unternehmen - ersetzen oder ergänzen
Der Mensch kann denken und der Computer rechnen. Ein Schlüssel hin zur heutigen KI ist der Algorithmus. Algorithmen sind viele klar definierte Einzelschritte.
Früher beschränkte sich das Computerprogramm auf die vier Grundrechenarten. Heutzutage geht die KI weit darüber hinaus. Das PC-Programm beginnt vermehrt, eigenständig zu denken oder auch in einer menschlichen Sprache zu formulieren. Ab diesem Punkt wird der Mensch mit seinem natürlichen beziehungsweise naturgegebenen Denkvermögen zunehmend von der KI abgelöst.
Vorteile der KI gegenüber dem Menschen:
Die algorithmisch gesteuerte KI:
- ermüdet nicht und schlafft nicht ab
- arbeitet 24 Stunden rund um die Uhr
- lässt in ihrer Konzentration nicht nach
- macht keine Fehler
Der Mensch wird durch die KI nicht komplett ersetzt, auf jeden Fall aber ergänzt. Wie weit, ist ganz maßgeblich von der natürlichen Intelligenz des Einzelnen abhängig.
Die Künstliche Intelligenz in der Buchhaltung
KI in der Buchhaltung ist gleichbedeutend mit einer Software, die mit selbstlernenden Algorithmen arbeitet. Die Software erkennt, liest, zieht eigenständig Schlussfolgerungen und verarbeitet alles zu dem gewünschten Endergebnis.
Allgemeine Betrachtung
Durch den Einsatz von KI in der Buchhaltung werden sämtliche Routinearbeiten ohne jegliches menschliches Hinzutun automatisiert. Darüber hinaus lassen sich mit KI Muster aufdecken, deren Zusammenhänge identifizieren und daraus logische Schlussfolgerungen ableiten. Möglich macht das zum einen die Leistungssteigerung des PC oder Laptops als Hardware und zum anderen die zunehmend intelligente Software. Beides zusammen ergibt die KI für eine immer differenziertere Buchhaltung.
Konkretes Beispiel anhand von sevDesk
sevDesk ist eine Software, mit der Kleinunternehmer und Selbstständige ihre Buchhaltung erledigen können. Zwar erledigt sich die Buchhaltung mit einer Software nicht von alleine, aber sie nimmt einiges an Arbeit ab und vereinfacht die Arbeitsschritte.
Durch die Digitalisierung der abfotografierten Buchungsbelege werden alle Rechnungsdaten automatisch erkannt und verarbeitet. Dank KI erkennt die Buchhaltungssoftware alle relevanten Daten auf Eingangs- und Ausgangsrechnungen mithilfe intelligenter Algorithmen.
Nicht nur die Arbeit für den Buchhalter wird vereinfacht, sondern auch die des Steuerberaters. Denn dieser muss die Rechnungen und Belege des Unternehmers nicht mehr digitalisieren.
Steuerberater & Buchhaltung - KI intelligent nutzen
Auch der Steuerberater profitiert von KI in der Buchhaltung. Über eine Schnittstelle hat der Steuerberater Online-Zugriff in Echtzeit auf die Buchhaltung. Auf der anderen Seite werden alle Steuererklärungen beim Betriebsfinanzamt elektronisch abgegeben. All das findet sich in der Ablage des Endgerätes mit PC, Notebook, Tablet oder Smartphone wieder.

SevDesk
Bei einer Cloudsoftware wird der Datenbestand in der Cloud sicher abgelegt; dort haben alle Beteiligten jederzeit und gemeinsam Zugriff darauf. Die Cloud ist ein onlinebasierter Server- und Speicherdienst als Rechennetzwerk.
Fazit zur KI in Buchführung & Buchhaltung
In der Buchführung lässt sich KI sehr gut nutzen, weil sie eine intelligente bis vollautomatische Verarbeitung von Zahlen und Fakten ermöglicht. Je intelligenter das Buchhaltungsprogramm ist, desto mehr kann von den Belegen buchstäblich ab- oder ausgelesen und anschließend so wie gewünscht verarbeitet und ausgewertet werden. Dennoch ist und bleibt der Mensch mit seiner Buchführung eng verbunden. Die Frage ist lediglich, ob er sie selbst erledigen muss, oder ob er die Buchhaltung einem KI-externen Dienstleister überlässt.