INTERNET WORLD Logo Abo

Übergreifende Mediaplanung für Digital-Kanäle Vernetzt statt im Silo

Das IPG-Netzwerk bringt seine "Mediabrands Audience Platform" (MAP) nach Deutschland. In der Plattform werden Daten aus Social, Mobile, Display und Search mit Video und E-Commerce eng miteinander verzahnt, um Mediaplanung effizienter zu gestalten.

Wo lassen sich in der fragmentierten Digitalwelt die richtigen Zielgruppen erreichen? Wie und auf welchen Kanälen kommt ein Unternehmen effizient mit Kunden, Fans und Interessenten in Berührung? Diese Fragen will die "Mediabrands Audience Platform" (MAP) beantworten, in dem Sie einen übergreifenden Ansatz in die Mediaplanung einführt: Als "Audience-Management-Plattform" kombiniert sie Daten aus den Kanälen Social, Mobile, Display, Search, Video und E-Commerce in ein zentrales Analyste-Tool. "Silodenken", durch das wichtige Daten unabhängig voneinander an unterschiedlichen Stellen in Unternehmen gespeichert werden, soll es unter MAP nicht mehr geben, verspricht Michael Dunke, President und CEO von MAP in Deutschland: "Wir wollen über alle digitalen Kanäle die wertigsten User für unsere Kunden erreichen - ergebnisorientiert."

Das MAP-Konzept basiert zentral auf den Bereichen "Audience Engagement" und "Audience Buying". In erstem Bereich arbeitet MAP mit den IPG-Töchter Reprisemedia (Search) und Cadreon (Display) zusammen. Search und Display spielen eng zusammen, so dass die Erkenntnisse aus Adword-Kampagnen direkt Einfluss auf Display-Kampagnen nehmen können, die per Real-Time Bidding gesteuert werden.

Im Bereich "Audience Buying" wird Inventar per Real-Time-Bidding automatisiert in Echtzeit eingekauft. Zusätzlich nutzt die Plattform First- und Third-Party-Daten, um den ROI für Werbungtreibende zu verbessern. Die Werbungtreibenden zahlen so nicht für ein vorab definiertes Mediavolumen, sondern richten ihre Kampagne auf Zielgruppen aus und versuchen so, die Gesamtkampagnen-Effizienz über alle Kanäle hinweg zu verbessern. So minimieren sie Streuverluste und zahlen nur noch für die Qualität der eingekauften Zielgruppen.

Im Bereich "Audience Engagement" werden die Kanäle Mobile und Social Media in die digitale Marketingkampagnen integriert und die Kampagne unter Berücksichtigung der bereits gewonnenen Erkenntnisse dorthin verlängert.

Das Unternehmen betont, dass alle gewonnenen Daten stets in der Hand des Kunden bleiben. Und Datenmodelle werden nicht an Dritte weitergegeben. "Datenintegrität und -sicherheit stehen bei MAP an oberster Stelle. Unsere Kunden können sichergehen, dass wir ihre gespeicherten Profildaten vertraulich behandeln und sie nicht im Rahmen von Trading-Konzepten weiterverwenden", verspricht Dunke.

In den USA wird MAP bereits seit geraumer Zeit angeboten.

Das könnte Sie auch interessieren