dmexco 2017 "Smart Pet by Purina" gewinnt BVDW Challenge Award
Der BVDW hat die kreativsten Nachwuchstalente der digitalen Wirtschaft gefunden.
Der BVDW hat die kreativsten Nachwuchstalente der digitalen Wirtschaft gefunden.
Joel te Poel und Julia Lohse haben den BVDW Challenge Award 2017 gewonnen. Sie überzeugten das dmexco-Publikum mit ihrem Pitch zum Thema "Customer Journey im Bereich Tiernahrung in zehn Jahren".
Spannend für die dmexco-Besucher ist jedes Jahr der BVDW Challenge Award. Denn die Finalisten pitchen im Finale vor großem Live-Publikum in der Debate Hall der Messe. Auch in diesem Jahr standen sich zwei Teams gegenüber:
- Lisa Gittner und Yasemin Delen von UM Deutschland, die die Jury mit der Arbeit #WeAreBetterWithPets2.0 überzeugt hatten und
- Joel te Poel und Julia Lohse von Blue 449, die mit ihrer Arbeit "Smart Pet" by Purina im Finale gelandet waren.
Der Sieger wurde nun per Live-Voting vom Publikum gekürt, als Hauptpreis winkt eine Reise zur Verleihung der Cannes Lions. Über die können sich 2017 Joel te Poel und Julia Lohse von Blue 449 freuen.
Kein leichte Aufgabe
Die Aufgabenstellung des diesjährigen BVDW Challenge Awards hatte es in sich. Gefordert wurde von den Teilnehmern, also Agentur-Mitarbeitern unter 30 Jahren: "Entwerft eure Vision von der Customer Journey im Bereich Tiernahrung in zehn Jahren. Erklärt uns, wie die Kaufentscheidung künftig aussehen wird und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen werden."
Die Herausforderung dabei fasst Marco Zingler, Jury-Mitglied des Challenge Award und BVDW-Vizepräsident, zusammen: "Zunächst mal sind zehn Jahre eine sehr lange Zeit im digitalen Marketing. Exakt vor zehn Jahren Jahren stellte Steve Jobs das iPhone vor - seitdem leben wir in einer Mobile First- und App-Economy. Gibt es möglicherweise eine ähnlich disruptive Entwicklung, die den Tierfuttermarkt auf den Kopf stellen wird? Die Junioren mussten also sehr gut analysieren, welche Trends sich jetzt schon abzeichnen - aber frei genug sein, sich auch mal von den vorgefertigten Schablonen der Trendforscher zu lösen und selbst zu denken. Aber ein Megatrend zeichnet sich ab und wurde auch von allen Teams erkannt: Datenbasiertes Marketing wird eine zentrale Rolle spielen."
Das Gewinner-Team stellte auf der dmexco das "Smart Pet by Purina"-Konzept vor, bei dem die Marke Purina "transformiert" wird und als Lifestyle-Berater, Reiseberater und Tech-Anbieter gleichermaßen fungiert. Der Kunde erhält seinen persönlichen virtuellen Online Store, Purina wird zum Lebensberater. Demzufolge soll man in zehn Jahren auch nicht mehr von der Customer Journey, sondern von der Lifetime Journey sprechen.
"Genauso wie bei den Senioren im Pitch"
Die Jury bestand in diesem Jahr aus:
- Lea Drusio, Senior Digital Manager bei Nestlé Purina PetCare
- Malte Hasse, Geschäftsführer bei A&B One Digital
- Anke Herbener, Vorsitzende des Fachkreises Full Service Digitalagenturen im BVDW
- Marco Junk, Geschäftsführer BVDW
- Ulrich Kramer, Geschäftsführender Gesellschafter bei pilot Hamburg
- René Lamsfuß, Chief Research Officer bei VivaKi
- Stefan Mohr, Geschäftsführer Jung von Matt/next Alster
- Marco Zingler, Geschäftsführer denkwerk
"Wir bekommen mittlerweile Einreichungen aus allen Agenturgattungen und weit über die Mitglieder des BVDW hinaus. Und wir spüren ebenfalls ein starkes Interesse aus der Industrie, Partner der Junior Challenge zu werden und mit den Junioren über den Tellerrand des Tagesgeschäfts hinaus zu blicken. Und was uns am meisten freut: Dieses Jahr haben wir nochmals die Anzahl der Teams steigern können", so Marco Zingler.
Die Jury nominierte aus allen 39 Einreichungen die Shortlist mit den Juniorenteams, die ihre Ideen dem dmexco-Publikum präsentieren durften. Bei der Auswahl achtete sie auf unterschiedliche Aspekte, wie Zingler erklärt: "Ist die Aufgabe verstanden und wird sie auch wirklich beantwortet? Auf welchem Insight beruht der Ansatz und gibt es eigenständige, überraschende und innovative Ideen? Und zu guter Letzt spielt die Qualität der Ausarbeitung der Präsentation eine wichtige Rolle - ganz genauso wie bei den Senioren im Pitch."

Marco Zingler, Jury-Mitglied des Challenge Award und BVDW-Vizepräsident
BVDW
Auch einige Fallstricke galt es dabei zu umgehen: "Wer sich zu sehr auf die Folien der Trendagenturen verlässt und diese nur etwas umgestaltet, hat keine Chance auf die Endrunde", betont Zingler. Die Jury wollte eigenständige Analysen und überraschende Ideen sehen. "Schludern bringt hier wie im richtigen Leben nichts. Wir achten auch auf die Qualität der Präsentationsgestaltung - das ist hier nicht anders als im richtigen Leben."