
Rich Media, Video und soziale Netzwerke
So soll der Stand Microsoft Advertising aussehen - hier finden die Vorträge statt
So soll der Stand Microsoft Advertising aussehen - hier finden die Vorträge statt
Wie und warum traditionelle Marketingkonzepte verändert werden müssen und welche Möglichkeiten sich daraus für die digitale Markenkommunikation ergeben, steht im Fokus des Messeauftritts von Microsoft Advertising auf der dmexco 2009.
Den Beginn der Vortragsreihe am Messestand macht Dorothee Ritz, General Manager Consumer & Online Microsoft Deutschland am ersten Messetag. „Technologische Innovationen treiben Marketing-Innovationen“ ist der Titel ihres Vortrags.
Um neuartige, spannende Rich-Media-Technologien und die nächste Generation von Onlinevideo-Content geht es in der Präsentation von Tom Brunner. Der Brand Strategist, Creative Solutions EMEA, erläutert, weshalb Werbetreibende Kontaktaufbau und Kommunikation mit dem Kunden überdenken müssen und zeigt dabei Beispiele, die in erfolgreicher Zusammenarbeit mit Kunden, Agenturen und Kreativen entstanden.
Wann immer diese Parteien erfolgreich mit dem Onlinevermarkter kooperieren, treten interessante Erkenntnisse zutage. „Wie Online wirkt“, erläutert Lothar Höcker, der bei Procter & Gamble für den Bereich Media Sourcing zuständig ist.
Die Brücke von klassischem Onlineadvertising hin zu Social Media schlägt Ben Rodrian, Head of Sales Ciao Advertising Europe in seinem Vortrag:„Kampagnenerfolg durch User Engagement". Anhand einer bislang unveröffentlich-ten Case Study demonstriert Rodrian, wie Markenwerbung und Produktpromotion auf Social Media- und Verbraucherplattformen wie ciao.de zusammenwirken und wie sich Imagewerte und Produktbewerbung signifikant miteinander kombinieren lassen.
Olivier Blanchard, Online Lead - Consumer & Online Microsoft Deutschland und Marcus Nolde, Geschäftsführer Bytesatwork GmbH widmen sich dem innovativen Einsatz von bing. Während Olivier Blanchard in einer Live-Demo des US-Produktes verdeutlicht, was Bing im Suchmaschinen-Umfeld einmalig macht, zeigt Marcus Nolde mit „bing.maps“ Möglichkeiten der Geodatennutzung für ein erfolgreiches Geomarketing auf - angefangen vom einfachen Store-Locator bis hin zu modernen erlebbaren 3D Welten.
Alle Vorträge und Zeiten sehen Sie im vollständigen Programm.