INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce auf der dmexco Payment und Shop-­Software

Verglichen mit den anderen Themen auf der Branchenmesse dmexco ist der E-Commerce eher unglamourös. Payment und Shop-­Software stehen hier im Fokus.

Vor Jahren galt die E-Commerce-Branche auf der dmexco noch als Exot - heute reisen die Anbieter, vornehmlich aus dem Software- und Payment-Bereich, in Scharen nach Düsseldorf und hoffen dort auf neue Kontakte.

So zeigt Brickfox auf dem Partnerstand des Fulfillment-Software-Anbieters Pixi (Halle 7 / D 040–D044) seine E-Commerce- Middleware-Software mit Schnittstellen zu Marktplätzen wie Amazon, eBay, Rakuten, Plus oder Shop-Systemen wie Oxid, ­Magento und Shopware. Demandware (Halle 6 / B020) berät über aktuelle Entwicklungen und Trends im E-Commerce. Eine Recommendation Engine, mit der Händler über die Konfiguration verschiedener Widgets Empfehlungen flexibel ­erstellen können, stellt Econda (Halle 7 / C045–C049) vor. Weiteres Highlight auf dem Messestand ist die Analyse-Suite "Econda Analytics IQ", die Zielgruppen und Verhaltensmuster analysiert.

Um Übersetzungslösungen geht es bei Eurotext auf dem Stand von Oxid eSales (Halle 7 / C011–D010). Mit dem "Translation Manager" können Online Shops an ein Übersetzungsportal mit rund 4.000 muttersprachlichen Übersetzern andocken. Oxid eSales selbst stellt das Multitouch-Terminal Oxid eShop POS vor, das die Brücke zwischen Filiale, Online Shop und Mobile-Commerce schlägt. Auch Unit M ist auf dem Oxid-Stand präsent und zeigt, wie sich die Open-Source-Enterprise-Suche "Elastic Search" mit Webshops verbinden lässt. Auf dem Stand von Plentymarkets (Halle 7 / E025) gibt es einen ersten Blick auf die Version 5.0 der E-Commerce-Komplettlösung. Weil jedes Unternehmen bei Auftragsabwicklung und Versand ­andere Anforderungen stellt, bietet Plentymarkets 5.0 die Möglichkeit, alle Basisfunktionen wie Puzzleteile flexibel mit­einander zu verknüpfen. Darüber hinaus zeigt Shopware sein neuestes Plug-in, das die ERP-Funktionen und Multichannel Features von Plentymarkets mit dem Frontend von Shopware verschmilzt.

Um das Trendthema Mobile Commerce geht es auf dem Stand des SaaS-Anbieters Shopgate (Halle 7 / E023). Shopware (Halle 7 / C051–C053) stellt seine B-to-B-Plattform "Bepado" vor und zeigt die neue Version 4.1 des Shopware-Shop-Systems, die sowohl im Front- als auch im Backend Performance-Steigerungen vor allem bei Lastszenarien verspricht. Die erste klimaneutrale Shop-Lösung ist unterdessen auf dem Stand von Websale (Halle 6 / A061) zu bestaunen. Darüber hinaus stellt das Unternehmen ein neues Modul für seine Shop-Lösung vor, das Online-Händlern A/B-Tests direkt im Shop ermöglicht. Um eine Software-Lösung, mit der sich A/B-Testings innerhalb weniger Minuten aufsetzen lassen, geht es auch bei Etracker (Halle 8 / A39). Derweil zeigen Zaunz und sein Business-Partner Speed4Trade (Halle 6.1 / A063a) eine Multichannel-Gesamtlösung mit Schnittstellen zu Marktplätzen wie Rakuten, Amazon, eBay oder Yatego.

Von Rechnungskauf bis Betrugsprävention

Auch in Sachen Payment buhlen Aussteller um Besucher: So stellt Arvato Infoscore (Halle 7.1 /A015–B 018) Lösungen rund um den Rechnungskauf vor - angefangen von Risikobewertung über Outsourcing von Zahlungsabwicklung und Debitorenmanagement bis zu Inkasso-Lösungen. Die Universum Group (Halle 7 / D043) präsentiert ebenfalls ihr Leistungsportfolio im Bereich Adressmanagement, Auskunftdienstleistungen, Bonitätsprüfungen, Debitorenmanagement, Inkassobearbeitung, Scorecard-Entwicklung und Zahlungsgarantien für den Rechnungskauf. Für Letzteres steht auch die Paypal-Tochter Billsafe (Halle 8 / A061–B064), die unter anderem über neue Lösungen für Österreich und eine neue White-Label-Lösung informiert. Konkurrent Klarna promotet seine rechnungsbasierten Zahlungslösungen (Halle 7 / E046, Halle 6 / B020–B022) und Ratepay (Halle 7.1 / B051) will Händler ebenfalls für die Themen Rechnungs- und Ratenkauf sensibilisieren. 

Computop und sein Partner für internationales Payment, Safety Pay (Halle 7 / E051), informieren gemeinsam über neue Zahlarten wie Yapital, Vorauskasse oder Nachnahme, internationalen Zahlungsverkehr inklusive Betrugsprävention sowie Trends im ­Mobile Payment. Bei Expercash (Halle 7 / E025) stehen die ­Integration der neuen Bezahlart Barzahlen.de sowie die ­SEPA-Online-Lastschrift im Vordergrund des Messegeschehens. Auch bei Heidelpay (Halle 7 / C051–C053 und C011–D010) geht es um die SEPA-Umstellung und die entsprechenden Services des Payment Providers.

Derweil stellt Intercard (Halle 6 / C048) erstmals auf der Messe die neue E-Payment-Plattform "Intercard Secure Payment" in den Fokus. Neue Tools zur Betrugsprävention und zur zentralen Zahlungsabwicklung im Multichannel-Vertrieb präsentiert Ogone (Halle 6.1 / A064). Payone zeigt mit dem "Payone in-App Payment SDK", wie sich in Apps der führenden mobilen Betriebssysteme mit über 20 nationalen und internationalen Zahlarten bezahlen lässt. Auch bei Wirecard (Halle 7.1 / B051–B053) geht es um aktuelle Trends bei der Zahlungsabwicklung - angefangen bei mobilen Checkout Pages über SEPA bis zum Risikomanagement. Und Yapital (Halle 8 / A051–A053), die neue Cross-Channel-Payment-Tochter der Otto Group, nutzt die Dmexco, um zu erklären, wie man Händlern und Verbrauchern eine völlig neue Art des Bezahlens nahebringen will. Seinen ersten öffentlichen Auftritt in Europa zelebriert derweil Evo Payments ­International (Halle 6 / B 80). Der amerikanische Payment Service Provider hat jüngst den Kauf der Deutschen Card Services von der Deutschen Bank abgeschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren