
Ratgeber zu viralen Videos Nutzen Sie die Kraft von Social Networks
Virale Videos verbreiten sich durch Empfehlungen, Weiterleitungen per Mail und gezielte Promotion im Netz. Auf der dmexco 2010 veröffentlicht sevenload mit dem neuen "Viral Video Guide" zehn Tipps für erfolgreiche Viralspots.
1. Eine Minute ist lang genug
Ein Viralspot muss für die Nutzer zeitlich knapp bemessen sein und dabei den eigentlichen Inhalt präzise, eindeutig und unmissverständlich übermitteln. Je kürzer das Video, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass die Nutzer das Video vollständig bis zum Ende ansehen. Ein Viralvideo sollte deshalb idealerweise eine Länge von 30 bis 60 Sekunden vorweisen. So schnelllebig wie das Internet ist auch die Aufmerksamkeitsspanne der Nutzer, so dass Sie schon mit kurzen Filmen Ihre Markenbotschaft platzieren können.
2. Unterhalten Sie
Die klassischen Marketinganforderungen an Werbevideos verändern sich bei Viralspots. Der Zuschauer nimmt nicht ausschließlich die beworbenen Inhalte wahr, sondern fordert von Viralspots ein gewisses Maß an Unterhaltung. Ein erneutes Abspielen, die Weiterempfehlung per E-Mail oder das Teilen in Social Networks erfolgt umso stärker, je attraktiver das Video ist. Je unterhaltsamer, spannender, witziger oder ungewöhnlicher der Inhalt, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass der Spot bei den Nutzern ankommt.
3. Wecken Sie Neugierde
Unerwartete Ereignisse, eine kleine Prise an knisternder Erotik oder eine lustige Umsetzung verhelfen schnell zu mehr Abrufen. Das Video sollte die Nutzer sowohl optisch als auch inhaltlich ansprechen und aufgrund der gezeigten Inhalte dazu animieren, das Video an Freunde, Familienmitglieder und andere Kontakte weiterzuempfehlen. Der direkte Aufruf im Video, das Video unbedingt an Freunde weiter zu verbreiten, verringert sogar die Chance auf Empfehlungen.
4. Platzieren Sie Marke und Produkte
Die Markenbotschaft steht bei Viralspots im Vordergrund, aber muss charmanter verpackt sein als bei einfachen TV-Werbespots. Idealerweise unterstützen die Markenwerte den Aufbau der eigentlichen Geschichte im Video, oder das Video baut selbst eine neue Markenwelt auf. Product Placement darf sowohl subtil, aber auch plakativ erfolgen.
Die werbliche Botschaft sollte daher nicht aufdringlich, aber auch nicht unauffällig transportiert werden.
5. Video gezielt verbreiten
Viral Seeding bedeutet mehr als das "Hochladen" eines Videos bei den bekannten Videoportalen. Nur durch gezielte Weiterverbreitung und die strategische Platzierung auf Partnerseiten und in Social Networks entwickeln Viralspots die gewünschten Effekte. Dabei gilt zu berücksichtigen, dass Sie nur einen Videoplayer eines Portals einbinden sollten und nicht diverse weitere Player. Planen Sie die Kampagne sorgfältig und greifen Sie gegebenenfalls auf die Erfahrung von Seeding-Analysten zurück, die bereits verschiedene Umfelder auf Relevanz, Nachhaltigkeit und Übereinstimmung mit den gewünschten Zielgruppen identifiziert haben.
Setzen Sie SEO ein
6. Schaffen Sie Vertrauen durch echte Nutzerprofile
Viral-Video-Seeding erfordert eine aktive Zusammenarbeit mit einflussreichen Multiplikatoren im Web. Im Vorfeld jeder Seeding-Kampagne ist daher die Teilnahme in den verschiedenen Communities wichtig, über die Kampagne zielgruppenspezifisch gestreut wird. Echte Nutzerprofile in verschiedenen Communities erwecken Vertrauen bei anderen Nutzern und Diskussionsteilnehmern.
7. Setzen Sie SEO ein
Je öfter das Video in Suchmaschinen gefunden und als Ergebnis in Suchanfragen gezeigt wird, desto höher die Wahrscheinlichkeit, das neue Nutzer auf das Video aufmerksam werden. Suchmaschinen lieben leicht verständliche Textinformationen und reichern damit die Suchergebnisse inhaltlich an. Titel und Beschreibung des Videos müssen einfach und kurz gehalten werden. Zusätzlich sollte jedes Video mit speziellen Tags, die den Videoinhalt mit Suchbegriffen und Stichworten noch genauer beschreiben, auf dem Videoportal kombiniert werden.
8. Nutzen Sie die Kraft von Social Networks
Nur wenige Nutzer werden ganz alleine Ihre Videos finden. Bevor Ihr Video in Blogs eingebunden wird, müssen selbst die Blogger den Viralspot entdecken und das Video in einen Artikel einbinden. Die gewünschte Viralität von Markenbotschaften wird immer stärker durch den gezielten Einsatz von Promotion-Maßnahmen in ausgewählten Social-Media-Umfeldern erzeugt. Begleiten Sie eine Seeding-Kampagne mit Ihren vorhandenen Social-Media-Accounts und die des Werbekunden aktiv mit. Hierzu eignen sich das offizielle Twitter-Konto oder die Facebook-Fanpage, um den Nutzern das Video vorzustellen.
9. Verlangen Sie professionelle Auswertungen
Berechnen Sie den Erfolg jeder Seeding-Kampagne anhand fester Kennzahlen. Die Abrufe des Viralspots sind bereits ein guter Anfang, doch erst im Detail erfahren Sie dank ausführlicher Reichweitenanalysen, ob Ihre Seeding-Kampagne ihre Wirkung nachhaltig entfaltet. Nutzen Sie die integrierten Monitoring- und Tracking-Systeme Ihrer Seeding-
Experten, um die Unique User und Unique Player, aber auch die geografische Verteilung der erreichten Nutzer nach Ländern, Städten oder Regionen zu ermitteln.
10. Überlassen Sie beim Seeding nichts dem Zufall
Der Erfolg eines Viralvideos bestimmt am Ende nicht das werbetreibende Unternehmen, sondern die Nutzer durch die Abrufe und das dazugehörige Empfehlungsmanagement an weitere Kontakte. Zu den einkalkulierten Produktionskosten für das Video empfiehlt sich, ein zusätzliches Budget für die gezielte Verbreitung des Videos im Internet bereit zu stellen. Bemessen Sie den Return On Invest (ROI) Ihrer Seeding-Kampagne aufgrund der garantierten Abrufzahlen, der zusätzlich generierten Abrufzahlen und die Auswertungen der Monitoring- und Tracking-Analysen. Lassen Sie sich bei Seeding-Maßnahmen eine Garantie auf die Abrufe geben.