INTERNET WORLD Logo Abo

RTB-Plattform von Vivaki Gute Performance für O2-Kampagne

Der Trend geht zum Bieten in Echtzeit: Immer mehr Online-Kampagnen werden nicht mehr klassisch eingebucht, sondern über Realtime-Bidding-Plattformen ausgesteuert. Das Ad Network "Audience on Demand" (AoD) von Vivaki soll dabei eine höhere Conversionrate als andere Online-Werbenetzwerke erzielen. Das zeigt die Publicis-Tochter auf der Dmexco 2012 am Beispiel einer O2-Kamapgne.

Über die Demand Side Platform (DSP) "Audience on Demand" (AoD) von Vivaki kann Reichweite in bestimmten Zielgruppen im Bietverfahren erworben werden - unabhängig vom redaktionellen Umfeld einer Website. In einer Testkampagne, die im Sommer 2012 vor allem die junge Zielgruppe ansprechen sollte, verglich das Vivaki Nerve Center, das Forschungs- und Entwicklungszentrum der Publicis-Tochter, die Leistungswerte des Tools mit denen anderer Ad Networks.

Die Ergebnisse: Das Vivaki eigene Netzwerk erzielte für die O2-Kampagne eine um 220 Prozent höhere Conversionrate als die Ad Networks im Durchschnitt. Bei denjenigen, die innerhalb von 30 Tagen nach dem Klick auf das Werbemittel das Produkt kauften, lag die Conversion 379 Prozent über dem Vergleichswert (Postclick Conversion). Das Verhältnis von Postclick zu Postview Conversions habe Vivaki zufolge um 87 Prozent über dem Ad Networks-Schnitt gelegen.

Auch im Hinblick auf die Kosten sollen die Ergebnisse der O2-Kampagne überzeugen: Die Costs per Order (CpO) seien bei Vivakis AoD um 27 Prozent günstiger als bei anderen Netzwerken gewesen. Bei den Postclicks lagen die CpOs im Vergleich um 51 Prozent niedriger.

Für Vivaki sind die Gründe für die hohen Key Performance Indicators (KPIs) wie den CpO und die Conversionrate eindeutig: Ein Fünftel des Budgets sei für Retargeting eingesetzt worden – daraus wiederum würden 36 Prozent der Conversions resultieren. Das Kampagnenziel, einen definierten CpO-Richtwert nicht zu überschreiten, sei damit von AoD erfüllt worden. Tatsächlich habe der CpO sogar um 50 Prozent unter der definierten Obergrenze gelegen.

Janine Flocke, Media Director bei Zenith, der zu Vivaki gehörenden Mediagentur, ist von dem Ad Network überzeugt: "Kommunikation muss immer stärker in Echtzeit funktionieren. Hier ist der Einsatz von Realtime Bidding ideal. AoD liefert direkte Zielgruppenansprache via Targeting weitestgehend streuverlustfrei."

Vivaki will AoD zukünftig weiter ausbauen - beispielsweise für mobile und Bewegtbildkampagnen. Lothar Prison, Chief Digital Officer bei Vivaki, sieht für Kampagnen, die über RTB platziert werden, gute Zukunftschancen: "Der Online-Werbemarkt erlebt eine Professionalisierung, und RTB hilft, die Spreu vom Weizen zu trennen: Entweder haben sich Online-Vermarkter strategisch als faire und zuverlässige Marktpartner etabliert und Service und Vertrieb entsprechend ausgebaut, oder sie werden mit Technologien wie RTB ersetzt."

Das könnte Sie auch interessieren