INTERNET WORLD Logo Abo
Dominik Matyka, Chief Advisor dmexco

dmexco 2019 in Köln Dominik Matyka: "Unsere Aussteller brauchen die internationale Community"

Dominik Matyka, Chief Advisor dmexco

Koelnmesse

Dominik Matyka, Chief Advisor dmexco

Koelnmesse

Überarbeitete Bühnen, ein neues Kommunikationskonzept und eine App, die Visitenkarten überflüssig macht: Das Team um Frontmann Dominik Matyka hat sich für die dmexco 2019 viel vorgenommen.

Am 11. und 12. September 2019 findet in Köln zum elften Mal die dmexco statt, Europas größte Messe für digitales Marketing. Im vergangenen Jahr kündigte der frisch ernannte Chief Advisor Dominik Matyka für die Zukunft zahlreiche Veränderungen an. In diesem Jahr sollen sie sich erstmals wirklich deutlich bemerkbar machen. Im Interview spricht Matyka über eine neue Art der Kommunikation zwischen den Besuchern - und über den Mehrwert für die Aussteller.

Wie liefen die Vorbereitungen zur dmexco 2019?
Dominik Matyka:
Gut, sogar noch besser als im Vorjahr, als wir vieles in sehr kurzer Zeit neu anpacken mussten. Das Team ist in den vergangenen Monaten richtig gut zusammengewachsen. Der Paid Conference-Bereich war schon nach einiger Zeit überbucht, so groß war die Nachfrage. Seit diesem Jahr bieten wir in diesem Bereich zusätzliche Services an und können unter anderem die Kontaktdaten der Seminar-Teilnehmer an die Referenten weitergeben und auf Wunsch die einzelnen Sessions live streamen. Insgesamt kann man sagen: Wir sind on Track.

Wenn die Besucher in die Hallen kommen, was ist die auffälligste Änderung?
Matyka:
Neue gestaltete Bühnen, eine neue World of Agencies und ein neuer Future Park. In der Vorbereitung und vor Ort der größte Unterschied zu den Vorjahren ist aber wohl die neue dmexco-App. Mit ihr kann man seine Visitenkarten zuhause lassen. Denn jeder, den man trifft, hat einen Code auf seinem Messe-Badge. Den kann man scannen, schon hat man die Kontaktdaten. Auch an allen Messeständen finden sich QR-Codes, die man mit dem Smartphone scannen kann. Der Standbetreiber erhält dann in Echtzeit die Info, dass ein Interessent vor dem Stand steht, er kann ihn zum Gespräch einladen oder mit ihm einen Termin ausmachen. Damit wollen wir den verbindenden, transaktionalen Charakter der dmexco betonen.

Was heißt das denn konkret?
Matyka:
Wir wollen über die Messe hinaus eine Plattform schaffen, auf der sich die Branche austauschen kann. Wenn ein anderes Unternehmen einen Event plant, benötigt es keine eigene App mehr. Es kann unsere nutzen. Das ist praktisch, wenn ohnehin bald das Gros aller relevanten Branchenteilnehmer dort mit ihren Kontaktdaten registriert sind.

Zurück nach Köln: Was ist neu in den Messehallen?
Matyka:
Wir haben alle Präsentationsformate überarbeitet und setzen dort stärker auf einen echten Austausch zwischen Referenten und Teilnehmern, zum Beispiel in der neuen Demo Arena. Die World of Agency bekommt eine eigene, kuratierte Bühne, auf der sich Digitalagenturen ihren Kunden präsentieren können.

Was wird aus der World of Experience? Die war ja im vergangenen Jahr doch etwas statisch.
Matyka:
Wir wollen dem Namen unserer Stages mehr Rechnung tragen. Im Fall der "World of Experience" bedeutet das, dass wir noch mehr Themen der digitalen Welt erlebbarer machen wollen. Das Motto lautet: Wie kann ich dem Besucher eine bessere Experience bieten.

"Enorme Fülle an Digitalevents"

Stichwort Experience: Die Welt der Digitalevents ist im Wandel. Formate wie die Online Marketing Rockstars sind enorm erfolgreich. Ist das der neue Weg: Party statt Messe?
Matyka:
Business muss keineswegs langweilig sein, aber bei uns steht das Business immer im Vordergrund. Wir alle kennen ja den Ansatz der OMR. Wenn es allerdings heißt, dort treffe man die Entscheider von morgen, dann kann ich nur antworten: Wir haben die Entscheider von heute. Worüber ich mir deutlich mehr Gedanken mache, das ist die enorme Fülle weiterer Digital Events, die inzwischen den Veranstaltungskalender füllen.

Und die Besucherzahlen? Die OMR zählt inzwischen mehr Besucher als die dmexco.
Matyka:
Auch die dmexco hat - im Jahr 2016 - schon mal über 50.000 Besucher gezählt. Wir haben damals aber entschieden: Wir wollen qualitativ wachsen. Das war eine ganz bewusste Entscheidung gegen Masse  und gegen zu viele Entertainment-Elemente. Wir setzen dafür ganz stark auf Professionalisierung und unseren internationalen Charakter. Unsere Aussteller brauchen die internationale Community. Und die bieten wir ihnen.

Aber: Keine dmexco ohne Party, oder?
Matyka:
Natürlich! Nachdem die Nachfrage nach der traditionellen Party am ersten Messeabend im vergangenen Jahr unsere Erwartungen deutlich übertroffen hat, ziehen wir in diesem Jahr um in die Rheinterassen. Dort haben wir Platz für mehr als 2.500 Gäste, die sich dort treffen und networken können. Selbstverständlich mit Food, Drinks und guter Musik. Und als zusätzliches Highlight gibt es am ersten Messetag eine Keynote als Broadway-Musical.

2018 haben Sie angekündigt, die dmexco von der Messe zu einer Branchen-Plattform auszubauen. Was ist daraus geworden?
Matyka:
Unsere Plattform wächst. Wir haben eine Reihe neuer Events, die in diesem Jahr erstmals rund um die Messe stattfinden. Dazu zählt zum Beispiel am ersten Messetag ein Brand-Lunch mit Vertretern internationaler Top-Marken und ein Top-100-Executives-Dinner am Abend gemeinsam mit Bertelsmann und Springer. Außerdem findet im Rahmen der dmexco 2019 erstmals die Corporate Venture Capital Conference statt, eine Kooperation mit dem Corporate Venture Capital Magazin. Den Plattform-Gedanken wollen wir ausbauen: Für 2020 sind wir mit rund 15 weiteren Partnern im Gespräch.

"Erfolg messbar machen"

Ein weiteres Versprechen vom letzten Jahr: Die Zufriedenheit der Aussteller erhöhen...
Matyka:
Ich habe mich in den vergangenen Monaten mit Hunderten von Ausstellern unterhalten. Wir haben unheimlich zufriedene Aussteller. Unser Ziel aber ist, für sie den Erfolg ihrer Präsenz messbar zu machen. Ein Element dafür stellt das Lead-Tracking dar, das unsere neue App erlaubt. Ein weiteres Element ist, den Ausstellern die Organisation und das Buchen zu erleichtern. Das ist technisch eine anspruchsvolle Aufgabe. Ab 2020 wollen wir unseren Ausstellern und Partnern ein Single-Sign-On bieten, sie sollen bei Bedarf ihren Stand komplett digital buchen können.

Gelegentlich hört man am Markt die Klage, eine Teilnahme an der dmexco sei teuer...
Matyka:
Teuer? Ein Zweitages-Ticket - wohlgemerkt mit vollem Zugang zu allen Stages - für die dmexco kostet 129 Euro. Mit diesem Preis bieten wir das mit weitem Abstand beste Preis-Leistungsverhältnis eines großen Digital Marketing Events. Für die South-by-Southwest zahlt man über 1.200 US-Dollar Eintritt.

Und was sagen die Aussteller?
Matyka:
Andere Digitalevents sind spürbar teurer als wir. Am Ende zählt die Frage: Schafft man als Aussteller einen guten ROI. Und da sind nicht nur die Quadratmeterpreise in der Messehalle entscheidend. Bei vielen Ausstellern ist eher die Ressourcenplannung ein Thema. Das ist eine Frage, die bei der Vielzahl der Events immer drängender wird. 

Erst gemeinsam laufen, dann auf die Messe

Welches Thema ist Ihnen persönlich auf der dmexco 2019 besonders wichtig?
Matyka:
Wir sind starke Befürworter des Female Empowerment. Nicht nur beim Thema Frauen in Führungspositionen. Die Digitalbranche muss weiblicher werden und die dmexco will ihren Beitrag dazu leisten. Im vergangenen Jahr hatten wir bereits einen Frauenanteil von 33 Prozent bei den Speakern. In diesem Jahr schaffen wir noch etwas mehr.

Und worauf freuen Sie sich besonders?
Matyka:
Auf den 5K Morning Run mit Marketmakers. Das wird ein Lauf am Morgen über fünf Kilometer am Messegelände in Köln entlang des Rheins. Wenn man am Morgen gemeinsam eine Runde laufen war, startet man doch ganz anders in den Tag.

Das könnte Sie auch interessieren