INTERNET WORLD Logo Abo
Geld liegt auf Liegestuhl am Meer

Messe-Rundgang dmexco 2015: Überall bequem und sicher bezahlen

shutterstock.com/fifoprod
shutterstock.com/fifoprod

Ob per Kreditkarte, auf Rechnung oder via Smartphone - Händler müssen ihren Kunden passende Bezahlverfahren anbieten. Payment-Dienstleister zeigen in Köln ihre Lösungen.

Wie wirken sich die neuen Interchange-Gebühren bei Kreditkartenzahlungen für Online-Händler aus? In welcher Form kann ein Händler heute komfortables Mobile Payment anbieten? Wie kann ich Zahlungsausfälle beim Kauf auf Rechnung minimieren? Über solche und ­andere Fragen können sich Shop-Betreiber und Multichannel-Händler bei einer Vielzahl von Payment-Dienstleistern auf der dmexco informieren.

Wie wichtig der richtige Zahlartenmix ist, belegen Studien immer wieder. Nach wie vor bricht mehr als die Hälfte der kaufwilligen Kunden den Bestellvorgang in ­einem Online-Shop ab, wenn keines der bevorzugten Bezahlverfahren zur Verfügung steht, so die Studie "Payment im E-Commerce" des ECC Köln. Gut vierzig Prozent derer, die kein Bezahlverfahren vorfinden, sehen sich daraufhin bei der Konkurrenz nach ihrem Wunschprodukt um.

Zum ersten Mal seit der Trennung von Ebay präsentiert sich Paypal (Halle 8 / A061 B064) auf der Messe. Der Platzhirsch unter den elektronischen Bezahlverfahren konzentriert sich in diesem Jahr auf Pay­pal Plus, eine Zahlungslösung vor allem für kleine und mittelständische Händler, die die vier häufig genutzten Zahlarten Pay­pal, Lastschrift, Kreditkarte und in absehbarer Zeit auch den Rechnungskauf vereint. Außerdem zeigt das Unternehmen mobiles Bezahlen an Snackautomaten.

Mobiles Bezahlen mittels Scannen eines QR-Codes

Wie das Bezahlen mit dem Smartphone im stationären Handel in der Praxis heute aussieht, führt auch Yapital (Halle 7 / C066 C068) an seinem Stand vor. Zu sehen ist zudem die Funktion "Scan2Order", bei der ein Kunde über das Scannen eines QR-Codes auf einer Werbefläche oder im ­Katalog direkt sein Wunschprodukt bestellen und bezahlen kann.

Den Herausforderungen sowohl im E- als auch im M-Commerce widmet sich auch die Sofort GmbH (Halle 7 / F066 F068). Das Unternehmen der Klarna Group ­demonstriert unter anderem, wie das ­Bezahlverfahren Sofortüberweisung auf allen Geräten funktioniert. "Als Klarna Group zeigen wir, dass Zahlungslösungen nicht länger nur einfach oder nur sicher sein können, sondern dass optimale Lösungen beides sind", sagt Managing Director Sales Christian Mangold.

Der Wettbewerber Giropay (Halle 7 / F021) präsentiert gemeinsam mit der Vertriebstochter GiroSolutions neben seinem Direktüberweisungsverfahren sein neues vollautomatisiertes Retouren-Management. Es soll Online-Händlern die leichtere Rückabwicklung von Giropay-Zahlungen ermöglichen. Außerdem informiert der Dienstleister über die Weiterentwicklung seines Altersverifikationssystems Giro-ID, das dem Händler nun nicht mehr nur das Alter des Kunden, sondern auch den Vor- und den Zunamen bereitstellt.

Dem Bargeld hat sich Cash Payment Solutions (Halle 6 / B021) verschrieben. Für das Produkt Barzahlen.de steht nun auch eine Lösung zur Verfügung, mit der Callcenter Zahlscheine per SMS, E-Mail oder Post an die Kunden verschicken können. Die Kunden können ihre Bestellung oder Reisebuchung anschließend in einer der mittlerweile rund 6.000 Akzeptanzstellen bar bezahlen.

Payment Service Provider für die Zahlungsabwicklung

Shop-Betreiber, die sich nicht selbst um die Anbindung und Abwicklung ihrer ­Bezahlverfahren kümmern möchten oder einen Dienstleister für Kreditkartenzahlungen suchen, können auf eine große Zahl an Payment Service Providern und Fullservice-Dienstleistern zurückgreifen.

Chase Paymentech (Halle 6 / E066) ­informiert über die Wahl des optimalen Zahlungsverfahrens sowie über geeignete Möglichkeiten der Betrugsbekämpfung. Bei Arvato Infoscore (Halle 6 / D049) steht das Thema Checkout-Optimierung im Mittelpunkt. Ziel ist, dem Händler zu helfen, Kaufabbrüche zu vermeiden und die Conversion Rate zu verbessern.

Auch Wirecard (Halle 6 / E028) präsentiert sein Checkout-Portal, eine automatisierte Checkout-Lösung für kleine und mittelgroße Händler sowie für Start-ups. Das Unternehmen ist zudem als Sponsor des Start-up-Village auf der Messe präsent. Als Partner mit am Stand sind der Cloud-Billing-Anbieter Pactas und der Shop-System-Hersteller Supreme New Media mit seiner Lösung Supr vertreten.

Gemeinsam mit dem Kooperationspartner, dem Shop-Software-Hersteller Demandware, will sich der Payment Service Provider Adyen (Halle 6 / D040) ­Interessenten empfehlen. Im Mittelpunkt stehen die Vorteile der Zusammenarbeit mit Demandware speziell für Omnichannel-Händler.

Die Vernetzung von Online- und stationärem Handel steht auch bei Six Payment Services (Halle 6 / A069) im Vordergrund. Neben der Bezahlplattform ist die gemeinsam mit der Swisscom, der Kantonalbank Zürich und der UBS entwickelte Mobile-Lösung "Paymit" zu sehen.

Ingenico (Halle 6 / C017) widmet sich vor allem der bevorstehenden Neuregulierung der Interchange-Gebühren bei Kartenzahlungen und informiert über die Einsparpotenziale im lokalen und globalen E-Commerce.

Dem Thema internationales Payment-Management widmen sich unter anderem die Dienstleister Payone (Halle 7 / E063), Heidelberger Payment (Halle 8 / A060) und Computop (Halle 7 /C065 C069). So zeigt Heidelpay sein Portfolio mit mehr als 200 internationalen Zahlarten, Computop legt den Fokus auf Wachstumsmärkte wie Brasilien und China.

Als Partner von Computop mit am Stand vertreten sind unter anderem das US-Unternehmen Evo Payments International, ein Dienstleister für die Abwicklung von Kredit- und Debitkartenzahlungen für den stationären und den Online-Handel, sowie die drei Rechnungskaufspezialisten Payolution, Billpay und Ratepay. Die Otto-Tochter Ratepay hat ergänzend zu den Zahlarten Rechnung, Ratenkauf und Lastschrift ganz neu die Vorkasse im Portfolio. Scheitert ein Kunde an der Risikoprüfung, kann er sofort auf die Vorkasse umgelenkt werden.

Billpay präsentiert sich mit seiner brandneuen Bafin-Lizenz als E-Geld-­Institut. Nach eigenen Angaben ist das Unternehmen derzeit der einzige Rechnungskaufdienstleister in Deutschland mit einer solchen Banklizenz, die im Schadensfall noch besseren Schutz vor Zahlungsausfällen bieten soll.

Der Wettbewerber Paymorrow (Halle 8 / A060) zeigt, wie sich Rechnungskauf kundenfreundlich und ohne weitere Gebühren einsetzen lässt - bei kalkulierbarem Risiko für den Händler. 

Über Bonitätsbewertungen, Risikomanagement, Betrugsabwehr und Inkassodienstleistungen können sich Shop-­Betreiber bei den Auskunfteien Schufa und Bürgel informieren.

Die Schufa (Halle 7 /C065 C069) ist am Stand von Computop präsent und führt neben den klassischen Auskunfteileistungen auch ihre Lösung zur Identitätsprüfung vor.

Bürgel (Halle 6 / D062) stellt seine Produktreihe ConCheck Real Time vor. Sie lässt sich in alle Shop-Systeme integrieren und ermöglicht während des Bestellvorgangs in Echtzeit und auf Basis tagesaktueller Inkasssodaten Entscheidungen zur Kreditwürdigkeit und damit zum Angebot der geeigneten Zahlarten zu treffen.

Seit der Premiere der dmexco im Jahre 2009 berichtet INTERNET WORLD Business ausführlich über das Digital-Event. In den folgenden Artikeln finden sich die aktuellen Messerundgänge zu den Themen E-Mail-Marketing, Programmatic Advertising, Daten und Analytics, Media-Agentur-NetzwerkePerformance und Payment.

Das könnte Sie auch interessieren