dmexco: Die Themen, die Erwartungen, die Highlights

Die dmexco ist da, an Superlativen mangelt es wie jedes Jahr nicht. Was sind 2015 die Highlights und Trends? Der zweite Teil der großen Branchenumfrage.
Martin Hubert, CEO von nugg.ad:
"Mit wem ich zurzeit rede und wo ich hinhöre, es geht immer nur um Daten, Daten, Daten… Und genau das Thema sehe ich auch ganz brisant im Mittelpunkt bei der diesjährigen dmexco. Für nugg.ad ist der disruptive Aspekt dabei das Zusammenspiel unterschiedlichster Daten wie etwa Factual und Predictive Data mit intelligenter Zielgruppentechnologie. Wenn wir uns aus Berlin auf den Weg nach Köln machen, haben wir aus diesem Grund die Themen Smart Data Management, Multichannel Audience Targeting und Programmatic Advertising im Gepäck. Was als Daten-Mehrwert dabei herausspringt, das erzählen wir vor Ort.
Die dmexco hat mit ihrem Motto 'Bridging Worlds' auch sehr schön nugg.ads Reise in diesem Jahr aufgegriffen. Denn in diesem, meinem ersten Jahr als nugg.ad CEO, waren wir auch #ontheroad und haben die nugg.ad Lösung erweitert und verschiedene Welten zusammengeführt: Das heißt in der Praxis, dass wir mit unserer neuen Smart Audience Platform unterschiedlichste Daten klassifizieren und miteinander kombinieren. Hier geht es los bei den bewährten nugg.ad Zielgruppen, über eigene 1st Party oder 3rd Party Daten, bis hin zu individuell entwickelten Vermarkter- oder Advertiser-Zielgruppen.
Nach dem Messetag, vielen spannenden internationalen Vorträgen und Panels, muss natürlich Zeit für ein kühles Kölsch an unserem Stand sein. Wir freuen uns auf ein geselliges Beisammensein mit den Kollegen aus dem In- und Ausland!"

Paul Mudter, Geschäftsleiter Operations bei IP Deutschland
"Am Ende geht es immer um die Schlüsselfragen, welchen Beitrag welcher Kanal leistet, wo sie sich abgrenzen und wie sich Marketingbudgets verteilen. Von daher erwarten wir verstärkte Diskussionen rund um die Themen Transparenz, Qualität, Werbewirkung und Automatisierung. Dafür sind wir gerüstet und haben Antworten - sowohl im Hinblick auf neue Werbelösungen als auch zu Themen wie Programmatic Advertising. Die neuen Werbemöglichkeiten zeigen sehr schön, wohin die Reise geht - Werbeintegrationen, die die Seiten nicht überfrachten, intelligenter sind in Gestaltung und Aussteuerung oder den Nutzer stärker mit einbeziehen. Um hier zwei Schlagworte zu nennen: Native Ads und Data Enriched Werbeformen."

Melina Ex, Geschäftsführerin Fetch Media und BVDW-Vizepräsidentin
"Ein klares Highlight der diesjährigen dmexco ist das Start-up Village. Auf anderen Messen und Kongressen gehen Start-ups häufig unter und haben keine Chance, am 'Tisch der Großen' zu sitzen. Als Themenpatin der Initiative Start-ups im BVDW freut es mich besonders, dass wir auch dieses Jahr wieder das Format auf die Beine stellen konnten und es weiter Zuwachs bekommt. So können sich Start-ups den etablierten, internationalen Unternehmen und Investoren vorstellen und diese wiederum können über die neuesten Innovationen und Entwicklungen lernen."

Sven Bagemihl, Managing Director bei Captify
"Aus meiner Sicht wird die komplette Medienbranche wie alle anderen Branchen von dem Thema Digitalisierung existenziell herausgefordert. Doch viele der heutigen Big Player lassen wesentliche, unbequeme Fragen unbeantwortet und schauen derzeit zu, wie Start-ups die Medienszene neu sortieren. Daher ist es mein Highlight zu sehen, welche Unternehmen den Wandel aktiv treiben und welche sich hinter den immer größer werdenden Fassaden ihrer Messestände verstecken werden. Meine Erwartungen an die Messe sind eher moderat, da alleine die schiere Größe dieses Jahr es nicht zulassen wird, dass viele qualitative Kontakte gemacht werden. Wir konzentrieren uns darauf, unseren Kunden mit Ruhe und Qualität zu begegnen und freuen uns darauf, mit unseren Agenturpartnern und deren Endkunden die Chance auf einen persönlichen Austausch zu haben. Ich bin stark durch die IT-Branche geprägt und habe dort aktiv miterlebt, wie die Cebit zur Jäger- und Sammlermesse verkam und meine große Sorge ist, dass dies mit der stark ansteigenden Größe der dmexco auch passieren könnte und der Basisgedanke unserer Branche ein Networking zu haben, verloren geht.“

Marcus Tober, Gründer und Geschäftsführer von Searchmetrics
"Bei kaum einer anderen Leitmesse hat die "Digital Experience" eine so große Gewichtung wie auf der dmexco - hier treffen sich Unternehmen, Marken sowie kreative Köpfe aus Marketing und Werbung auf der Suche nach sinnvollen und effizienten Technologien und Plattformen für die erfolgreiche Strategie von morgen. Deshalb freue ich mich jedes Jahr auf den direkten Austausch mit führenden Köpfen der Branche sowie interessierten und neugierigen Fachbesuchern. In diesem Jahr widmen wir uns ganz besonders der Zukunft von Search und der Relevanz von Content für eine gute Search Experience. Für Unternehmen, die ihre Produkte digital verkaufen wollen, geht es immer mehr um den einzelnen User - wie er tickt, was er möchte, wo und wie er sich online bewegt. Content Performance ist daher eines der zentralen Themen für uns."

Damian Trepner, Country Manager DACH bei Viant
"Die dmexco ist für uns der wichtigste Event in Deutschland, weil die lokale Digitalbranche eine internationale Bühne braucht. Erstmals kommen auch unsere Gründer aus den USA, um sich einen Eindruck zu verschaffen. Ich bin gespannt auf neue Impulse im Bereich People-Based Targeting."

Dirk Radetzki, Managing Director DACH, Marketing Applications bei Teradata
"Die digitale Transformation ist da, und sie hat längst auch das Marketing erreicht. Big Data, Echtzeit, Kundenzentrierung und Omni-Channel sind heute wichtige Parameter. Das Ziel: individuell mit dem Kunden kommunizieren - in Echtzeit, mit relevanten Botschaften, über alle Kanäle. Jedoch haben viele Unternehmen noch große Probleme, in der digitalen Welt anzukommen. Sie erkennen zwar die positiven Effekte der digitalen Transformation, doch nur eine Minderheit hat auch einen konkreten Plan. Von der dmexco 2015 erwarte ich Lösungsansätze und anschauliche Umsetzungsbeispiele, die Marketeers helfen, in einem veränderten Umfeld, wettbewerbsfähig zu bleiben."

Simon Loebel, Chief Operating Officer (COO) bei UDG United Digital Group
"Trends haben mit den neuen Technologien und der Dynamik der Digitalisierung aktuell eine recht kurze Halbwertszeit. Umso wichtiger ist es, Unternehmen dabei zu helfen, zwischen den wirklich wichtigen Trends zu unterscheiden, um diese entsprechend einordnen zu können. Die UDG United Digital Group widmet sich auf der dmexco 2015 der Kraft der Daten - frei nach dem Motto 'Data, Love, Money, - fall in love with your customer'. Wir zeigen Firmen, wie sie es mit der neuen Leidenschaft für Daten schaffen können, mit Media und Performance Marketing eine ganzheitliche und effektive Kundenansprache an allen Touchpoints der Customer Journey zu ermöglichen. Wie können Unternehmen zum Beispiel Kundendaten sinnvoll erheben, strategisch nutzen und mit einem tiefgehenden Tracking Analysen aus den Informationen ableiten? Und was lernt der Marketer daraus, um die Performance seiner Kampagnen nachhaltig zu optimieren?"

Oliver Hülse, Managing Director bei Rocket Fuel
"Die dmexco ist und bleibt DIE richtungsweisende Veranstaltung der digitalen Wirtschaft. Es ist fantastisch zu sehen, dass die Messe auch in diesem Jahr wieder größer wird. Für den Bereich Programmatic ist das nur folgerichtig, denn bekanntlich stehen die Zeichen weiter auf Wachstum - der BVDW rechnet für 2016 mit einem Anteil des Echtzeitmediahandels von 30 Prozent.
Unsere inhaltlichen Highlights: Wie kann man künstliche Intelligenz und selbstlernende Algorithmen zur Optimierung des Mediaeinkaufs in Qualitätsumfeldern einsetzen? Das Stichwort lautet hier Private Marketplaces (PMP). Außerdem freuen wir uns auf ein Thema, dass fast schon ein 'Dauerbrenner' ist: Die Nutzung von Big Data im Zusammenspiel zwischen DMP und DSP. Wir sind uns sicher, dass hier die Zukunft liegt - allein schon dadurch, dass die Digitalisierung der verschiedenen Werbekanäle (TV, Radio, Out-of-Home) immer weiter voranschreiten wird."

Tobias Allgeyer, Country Manager DACH, CJ Affiliate bei Conversant:
"Von der diesjährigen dmexco erwarte ich mir endlich Beispiele aus der Praxis, wie Unternehmen ihre 1st- und 3rd-Party-Daten sinnvoll miteinander verknüpfen und diese zielführend im Online Marketing einsetzen. Über Smart Data wurde in den vergangenen Jahren viel diskutiert. Und ist es an der Zeit, Ergebnisse zu zeigen."

Katrin Meier, Head of Business Development B2C Sales bei Schober
"Bridging Worlds - das Leitmotto der diesjährigen dmexco nehmen auch wir wörtlich: Mit unserem 'Targeting3' schlagen wir eine Brücke zwischen Audiences, Analytics und Automation. Werbungtreibende stehen heute vor der großen Herausforderung, ihre Maßnahmen effizient und ressourcenschonend zu planen und auf möglichst viele relevante Kanäle und Zielgruppen zu verteilen. Lösungen 'von der Stange' haben längst ausgedient, es kommt immer auf kundenindividuelle Lösungen an. Hier ist die dmexco die ideale Bühne, sich zwei Tage vor einem nationalen und internationalen Publikum zu präsentieren, an der Markenwahrnehmung in der Digitalbranche zu feilen und eine gesteigerte Wahrnehmung von Schober als Lösungsanbieter zu erreichen. Wir möchten Kunden begeistern!"

Christoph Brust, Geschäftsführer bei esome advertising
"Das wichtigste Themenfeld auf der dmexco ist für uns die Beratung, Planung und Umsetzung von branding- und performanceorientierten Mediakampagnen auf Social Media-Plattformen wie Facebook, Instagram, Twitter, LinkedIn etc. Highlight-Themen sind in diesem Zusammenhang der neue Facebook Ad-Server Atlas und der Launch von Werbemöglichkeiten auf Instagram. Darüber hinaus freuen wir uns über Gespräche zu den Themen Bewegtbild auf Facebook und innovative, plattformübergreifende Kampagnenplanungsansätze. Weiterhin ist und bleibt das Thema Daten spannend. Es eröffnen sich immer mehr Möglichkeiten, Daten zu sammeln und diese für die zielgerichtete Werbeaussteuerung zu nutzen. Für uns ganz persönlich ist das größte Highlight, dass wir erstmals mit einem eigenen Stand auf der dmexco vertreten sind."

Michael Rausch, Geschäftsführer von Connexity Europe
Die Marketing-Branche befindet sich im Umbruch und Daten sind der Treibstoff dafür. Programmatic ist das Wort, das unsere Branche in die Zukunft führen wird. Nachdem viele Unternehmen inzwischen bereits eifrig Daten sammeln, gilt es nun, diese sinnvoll zu modellieren, zu verknüpfen, Regeln daraus zu entwickeln und Algorithmen für eine noch treffsicherere Kundenansprache zu erstellen. Das ist keine triviale Aufgabe und wird die Branche noch einige Zeit beschäftigen. Es bedarf Know-how, Erfahrung und die richtige Technologie, um diese Herausforderung zu meistern. Uns kommt diese Entwicklung sehr entgegen, da es ohnehin zu unseren Kernkompetenzen zählt, hoch qualifizierte und große Datenmengen für zielgruppengenaue Kampagnen miteinander zu verbinden. Für das Segment Programmatic Buying sehen wir für uns daher einen interessanten Markt. Auf der dmexco selbst freue ich mich auf einen regen Austausch zu diesem Thema und bin gespannt auf erste erfolgreiche Cases und weitreichende Anregungen

Jörg Schneider, Country Manager Germany Undertone
"Die dmexco ist das Branchenereignis des Jahres - und ein riesiger Zirkus. Es ist laut, groß, durcheinander und bunt. Ich finde das toll, habe aber mittlerweile gelernt, wie ich das meiste aus der Messe herausziehen kann. Mein Tipp: Nicht zu viele Meetings verabreden. Pünktlichkeit ist eine Unmöglichkeit auf der dmexco. Also Puffer einbauen und sich genug Zeit verschaffen, um alte und neue Kontakte zu treffen oder mal an einem Stand stehenzubleiben, den man nicht auf der Liste hat. Ich freue mich besonders auf Neuigkeiten in Sachen Ad-Technology, Responsive Design, Native Advertising und neue Trends aus den USA. Dabei erwarte ich diese Dinge eher in Halle sieben zu finden, weniger in Halle acht, wo sich die großen Vermarkter die Hand geben"

Ben Prause, Geschäftsführer eprofessional
"Die dmexco ist DIE Gelegenheit des Jahres mit den spannendsten Playern und hellsten Köpfen in Kontakt zu treten, um das eigene Unternehmen in Sachen Digitalisierung auf die nächste Stufe zu bringen. Dennoch scheint der dmexco-Besuch für viele eher ein 'walk in the park' zu sein. Ich hoffe sehr, dass möglichst viele dmexco-Besucher die Impulse aus Köln mitnehmen und sie nachhaltig im eigenen Unternehmen vorantreiben"

Tim Wiengarten, Geschäftsführer rabbit mobile
"Ich freue mich schon sehr auf die dmexco. Ein bisschen ist es ja immer so, als wenn die ganze Branche auf Klassenfahrt geht. Man kommt mit Leuten in Kontakt, die man sonst nie angesprochen hätte, weil man sich entweder nie getraut hat oder weil sie einem bisher nie aufgefallen sind. Und jeder zeigt sich daher stolz von seiner besten Seite. (Damals: Fußball, Specksteinschleifen, Engtanz. Heute: Big Data, Internet of Things, Automated-Connected-Digital-One-to-One-Disruptive-Whatsoever.) Viele große Pläne werden geschmiedet, viele tolle Erlebnisse werden in Erinnerung bleiben und vielleicht gibt es auch die eine oder andere spektakuläre Romanze (natürlich rein geschäftlich!). Was wirklich daraus wird, muss man - heute wie damals - hinterher sehen. dmexco, ich komme! Es wird auch dieses Jahr wieder ein Fest mit dir!"

Markus Letzner, Geschäftsführer adscale
"Die dmexco 2015 wird die Messe für Publisher. Gerade im Bereich Real-Time-Advertising entstehen für die Angebotsseite aktuell neue Technologien, die das Yield Management und den eTKP verbessern. Ein Beispiel sind etwa Private Marketplaces: Hier kann der Publisher bei voller Kontrolle über sein Inventar die Effizienz des automatisierten Handels für sich nutzen."

Johannes F. Sutter, Head Distance Payment bei Six Payment Services
Trend 1: Die Vernetzung von Online- und traditionellen Verkaufskanälen
Bereits in der Vergangenheit konnten sich Ladenbesitzer für verschiedene Verkaufswege und deren Kombination entscheiden. Die Verknüpfung mehrere Verkaufskanäle ist daher nicht grundlegend neu, doch ergeben sich heute durch den Mobile- und Online-Handel neue Möglichkeiten. Ein Beispiel: Ein potentieller Kunde entdeckt bei einem Sonntagsspaziergang einen Gegenstand in einem Schaufenster. Jetzt hat er die Möglichkeit, die Ware per QR-Scan oder im Online-Shop zu bestellen und sie sich nach Hause liefern zu lassen. Da immer neue Kanäle entstehen, ist die Organisation all dieser zu einer echten Herausforderung geworden. Es ist ratsam, ein gut durchdachtes Konzept zu haben und die Einführung und Pflege verschiedener Kanäle in professionelle Hände zu geben. Ein Omnichannel-System lohnt sich nicht für jeden Händler. Doch gerade lokale Ladengeschäfte verschaffen sich im Wettbewerb einen Vorteil, wenn sie vorhandene technische Möglichkeiten nutzen. Verfügt ein Online-Shop über einen individuell optimalen Zahlungsmittelmix, dann kann die Verknüpfung des Shops mit weiteren virtuellen Kanälen gelingen. Aktuelle Payment Lösungen unterstützen Händler dabei, das Kaufverhalten ihrer Kunden zu vereinfachen, damit Kunden den Zahlvorgang nicht frustriert abbrechen.
Trend 2: Die Zukunft in den Laden holen: Ladenservice mit Mehrwert bieten
Entscheidet sich ein Händler für ein vernetztes Omnichannel-Konzept, kann er Kunden einen zusätzliche Services bieten, etwa das Abholen der Waren die online bestellt wurden oder die Möglichkeit für komplizierte Reklamationen. Kunden nutzen das Ladengeschäft also gerne für Leistungen, die online nicht erbracht werden können. Vor Ort wünschen sich Kunden neue Bezahlmöglichkeiten, darunter das Zahlen per Smartphone. Händler sollten auch bedenken ihren Laden als Showroom zu nutzen, in dem Produkte vorgeführt werden und dann online bestellt werden können. Ein weiterer Weg um einen Laden mit weiteren Verkaufskanälen zu verbinden ist die virtuelle Umkleide: Kleidungsstücke können beispielsweise per App in einer virtuellen Umkleide anprobiert und dann vor Ort gekauft werden. Displays im Geschäft könnten hilfreiche Zusatzinformationen zu den Produkten liefern und Kunden mit passenden Online-Angeboten vertraut machen.

Jörg Klekamp, Vorstand bei ADITION technologies
"Unified Adserving, das heißt die Zusammenführung zentraler Digital- und Mediatechnologien zu ganzheitlichen Lösungen, ist der maßgebliche Technologietrend im Bereich digitales Marketing. Der Adserver ist längst nicht mehr nur die Auslieferungszentrale für digitale Werbung, sondern hat sich im Rahmen der zunehmenden Marketing-Automatisierung zur zentralen Enterprise Marketing Plattform entwickelt. Diese Entwicklung muss auch die dmexco widerspiegeln - nicht unzählige Speziallösungen für bestimmte Anwendungsbereiche, sondern hochwertige und leistungsstarke integrierte Core-Systeme, die über offene Schnittstellen jederzeit flexibel an die unternehmensindividuellen Anforderungen anpassbar sind."

Thomas Bindl, Gründer und Geschäftsführer von Refined Labs
"Unser Ziel ist es gemäß dem dmexco-Motto Bridging Worlds Brücken zu schlagen und möglichst viele interessierte Besucher an unserem Stand von der Notwendigkeit und den Vorteilen von Customer Journey-Analysen zu überzeugen. Außerdem ist uns der persönliche Kontakt wichtig ist und - wir sind schließlich ein Performance-Dienstleister ;-) - auf der dmexco können wir sehr effizient Termine machen."
Weitere Statements gibt es im ersten Teil der großen Branchenumfrage zur dmexco.