
Nicht alle mögen gleich bedeutsam sein, doch jedes Thema sollten Firmen auf dem Schirm haben: Gartner hat die zehn wichtigsten IT-Trends zusammengestellt, die 2015 in der Unternehmensstrategie nicht fehlen sollten. Dazu hat das Forschungsinstiut Faktoren identifiziert, die das Geschäft empfindlich stören könnten, größere Investitionen erfordern oder ein Risiko bergen, wenn zu spät darauf reagiert wird

Computing Everywhere: Aufgrund der zunehmenden Verbreitung mobiler Geräte prognostiziert Gartner, dass auch entsprechende Services, die die Bedürfnisse der Nutzer in verschiedenen Zusammenhängen und Umfeldern bedienen, verstärkt an Bedeutung gewinnen
"Phones und tragbare Geräte sind inzwischen ein Teil des erweiterten digitalen Umfelds, das Dinge wie Consumer Electronics und Connected Screens am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum umfasst", so David Cearley, Vice President und Partner bei Gartner. Daher sei eine Anpassung dieser Umwelt an die Anforderungen der mobilen Nutzer notwendig. So sollte unter anderem User Experience Design verstärkt Beachtung finden

Das Internet der Dinge: Mit der Kombination von Datenströmen und Services, die durch die zunehmende Digitalisierung entsteht, ergeben sich vier grundlegende Nutzungsmodelle: managen, monetarisieren, ausführen und erweitern. Organisationen sollten sich dabei nicht selbst beschränken, indem sie denken, dass allein das Internet der Dinge diese vier Modelle nutzen könne. So sei beispielsweise das "Pay-per-Use"-Prinzip auch bei Anlagen wie in der Industrie, auf Orte - etwa kostenpflichtige Parkplätze - oder Systeme wie Cloud Services anwendbar. Daher könnten Unternehmen aller Branchen die vier Modelle zum eigenen Vorteil nutzen

3D-Druck: Die weltweite Auslieferung von 3D-Druckern werde im Jahr 2015 um 98 Prozent zunehmen und sich im Jahr darauf erneut verdoppelt, prognostiziert Gartner. Das 3D-Druckverfahren erreiche in den nächsten drei Jahren einen Wendepunkt, weil der Markt für vergleichsweise günstige 3D-Drucker weiterhin schnell wachse und deren industrielle Nutzung signifikant zunehme. Neue Anwendungen in Industrie, Biomedizin und für Endverbraucher würden zeigen, dass das 3D-Druckverfahren ein reales, kosteneffektives und praktikables Mittel sei, um Kosten durch verbesserte Designs oder Prototypen zu reduzieren

Analytics: Aufgrund der enormen Datenmenge, die heute zur Verfügung steht, kommt der Analyse der Daten eine zentrale Rolle zu. "Jede App sollte eine Analytic-App sein", Gartner s Vice President David Cearley. "Für Organisationen ist es nötig, die Filterung der enormen Datenmengen, die vom Internet der Dinge, Social Media und tragbaren Geräten geliefert werden, in den Griff zu kriegen sowie die richtige Information der richtigen Person zur Verfügung zu stellen - und zum richtigen Zeitpunkt." Die Analyse von Daten werde immer tiefer, aber auch unsichtbar in die Systeme integriert

Kontextreiche Systeme: Die Kombination von Intelligenz und Analyse, die überall eingebunden werden, treiben die Entwicklung von Systemen voran, die ihre Umgebung wahrnehmen und angemessen darauf reagieren können. Eine frühe Anwendung dieser Fähigkeit ist eine Sicherung, die auf den Zusammenhang achtet. Dank der Fähigkeit, den Kontext einer Nutzeranfrage zu verstehen, können Anwendungen nicht nur das Sicherheitskonzept ausrichten, sondern zudem einstellen, wie Informationen den Usern zugänglich gemacht werden. Das wiederum vereinfache auf großartige Weise die zunehmend komplexer werdende Computerwelt

Intelligente Maschinen: Tiefgreifende Analysen, die das Verstehen des Kontextes ermöglichen, fördern die Voraussetzungen für eine Welt intelligenter Maschinen. Diese Basis in Kombination mit hochentwickelten Algorithmen erlaubt es Systemen, ihre Umgebung zu verstehen, selbstständig zu lernen und autonom zu agieren.
Schon jetzt existieren Prototypen eigenständiger Fahrzeuge, hochentwickelte Roboter und virtuelle persönliche Assistenten. Und die Ära der Smart Machines wird die Ära in der Geschichte der IT sein, die die Branche am meisten verändern wird, so Gartner

Cloud/Client Computing: Die Konvergenz von Mobile und Cloud Computing wird die Anzahl der zentral koordinierten Applikationen vorantreiben, die auf jedes beliebige Gerät ausgespielt werden können. "Cloud ist die neue Art einer elastisch skalierbaren EDV, auf der interne wie externe Anwendungen basieren werden", so Cearley. Vor allem Management und Organisation werden künftig Cloud-basiert sein, so die Prognose

Software-definierte Applikationen und Infrastruktur: Eine "agile Programmierung" aller Dienste von Apps bis hin zur grundlegenden Infrastruktur ist laut Gartner die notwendige Voraussetzung, um Organisationen die Flexibilität zu ermöglichen, die für einen reibungslosen Ablauf des Digitalgeschäfts nötig ist. Das verlangt Software-definierte Speicherung, Datenzentren und Sicherheit.
Um mit den sich schnell verändernden Anforderungen des digitalen Business mithalten zu können, muss sich auch die EDV bewegen - von statischen hin zu dynamischen Modellen. Regeln, Modelle sowie ein Code, die alle benötigten Elemente - vom Netzwerk bis zu Anwendungen - dynamisch zusammenstellen und konfigurieren können, sind dafür unabdingbar

Web-Scale IT: Dieses Modell eines weltweiten Computing, das Kapazitäten großer Cloud-Dienste in den IT-Aufbau eines Unternehmen integriert, werde laut Gartner nicht sofort kommen, aber im Lauf der Zeit zum Mainstream werden, wenn kommerzielle Hardware-Plattformen die neuen Modelle sowie Cloud-basierte und Software-definierte Herangehensweise übernehmen. Dann werden mehr Organisationen anfangen, so zu denken, zu handeln und Anwendungen und Infrustruktur aufzubauen wie Internetgiganten wie Amazon, Google und Facebook

Risikobasierte Security und Selbstschutz: Alle Wege zur digitalen Zukunft führen über die Sicherheit. Allerdings sollte die Sicherheit in einer digitalen Businesswelt keine Hürde sein, die jegliche Entwicklung verhindert. Unternehmen werden zunehmend erkennen, dass es nicht möglich ist, eine zu 100 Prozent sichere Umgebung zu schaffen. Sobald Unternehmen dies anerkennen, können sie ausgefeiltere Tools für die Risikobewertung- und Minimierung einsetzen.
Applikations-Design, das auf die Sicherheit achtet, dynamische und aktive Testverfahren für die Sicherheit von Anwendungen und Selbstschutz von Apps in Kombination mit Zugangskontrollen, die auf den Kontext achten und anpassungsfähig sind, werden in alle in der gefährlichen digitalen Welt von heute benötigt. Das wird zu neuen Modellen führen, bei denen die Security direkt in die Anwendungen eingebaut ist. Firewalls sind nicht mehr genug, jede App muss selbst auf sich aufpassen und sich schützten.