
In Zeiten von Reiz- und Informationsüberflutung muss das Marketing alle Register ziehen. Aber welches Marketing-Konzept ist für welchen Zweck das richtige?
Ambient Advertising: Ein wirkungsvolles Instrument der direkten Kundenwerbung mit außergewöhnlichen Werbeideen, die die Aufmerksamkeit der Zielgruppe wecken und zum Denken anregen oder einen Mehrwert bringen; Werbemittel werden auf ungewöhnlichen Objekten, an ungewöhnlichen Orten und in einem originellen Medienformat mit einer Botschaft kombiniert.

Ambush Marketing: Die Kampagne eines anderen Werbetreibenden, etwa eines Event-Sponsors, wird "missbraucht", um auf eine eigene Marke oder eigene Aktivitäten aufmerksam zu machen; bewegt sich rechtlich auf dünnem Eis.

Brand Behavior: Sämtliche Interaktionen der Marke mit der eigenen Zielgruppe und mit der Öffentlichkeit, die sich aus konkreten Handlungsorientierungen und Prozessen ableiten und darauf abzielen, an allen Berührungspunkten ein einheitliches Erscheinungsbild des Unternehmens zu bieten.

Content Marketing: Ein klar definiertes Publikum soll mit wertvollen, relevanten und konsistenten Inhalten für die Marke gewonnen und gehalten werden. Da eine Zielgruppe selten homogen ist, hilft es, den Zielgruppenfokus durch die Entwicklung sogenannter Personas zu schärfen.

Echtzeit-Marketing: Markeninhaber bemühen sich, auf relevante und unerwartete Ereignisse - Naturkatastrophen, Infrastrukturausfälle, Provokationen - zeitnah und zielgruppengerecht zu reagieren, um auf der Welle der öffentlichen Diskussion in sozialen Netzwerken mitgetragen zu werden.

Guerilla Marketing: Übergreifende Werbestrategie, die sich ungewöhnliche Vermarktungsaktionen zunutze macht, um durch einen Überraschungseffekt und mit möglichst geringem Mitteleinsatz bei der Zielgruppe eine große Wirkung zu erzielen.

Influencer Marketing: Diese Marketing-Strategie verwendet die Reichweite und die Glaubwürdigkeit von Einflusspersonen - Meinungsmachern, Markenbotschaftern und Multiplikatoren - auf der Suche nach Aufmerksamkeit, Markenbekanntheit und Sympathiewerten für ihre Zwecke.

Performance Marketing: Der Begriff umfasst alle Marketing-Aktivitäten (insbesondere im Online Marketing), die zu einem klar definierten, granular messbaren Erfolgsergebnis für den Werbetreibenden führen sollen - etwa zu einem abgeschlossenen Verkauf, einem neuen Lead oder einem Klick. Die Hebelwirkung von Performance Marketing besteht in der engen Koppelung von Marketing-Aktivitäten an relevante KPIs; so werden etwa Werbepartner im Affiliate Marketing nur für konkrete Resultate vergütet, nicht für ihre Aufwendungen.

Sensation Marketing: Eine Form des Guerilla-Marketings, bei der das Unternehmen bei einem eigens dafür inszenierten sensationellen Ereignis in der Öffentlichkeit mit seiner Zielgruppe in Berührung kommt und ihr ein einzigartiges Erlebnis bietet.

Virales Marketing: Zielt darauf ab, mit einer hintergründigen oder kontroversen Botschaft die eigene Marke nebenbei ins Gespräch zu bringen. Im Erfolgsfall verbreitet sich das Werbemittel "viral" - nach dem Schneeballprinzip - ohne zusätzliche Kosten durch den sozialen Graphen der anfänglichen Zielgruppe auf ein weitaus breiteres Publikum.