
Video-Star und Buchautor Wie YouTuber die Buchbranche retten sollen
Wie kann man "Digital Natives" als Leserschaft gewinnen? Immer mehr Verlage hoffen dabei auf junge Videomacher und fragen bei YouTube-Stars an, um sie als Buchautoren zu gewinnen.
Schmink- und Videospieltipps, Klatsch und Comedy - selten erinnern die Themen von YouTubern an große Weltliteratur. Trotzdem fragen immer mehr Verlage bei den Videomachern an, um sie als Buchautoren zu gewinnen. Auch Bastei Lübbe geht jetzt in die Offensive. Mit der neu gegründeten Unternehmenskooperation "Community Editions" setzt der Kölner Verlag auf YouTuber als Autoren und will "Digital Natives" als Leserschaft gewinnen.
Es gibt Beispiele dafür, dass die jungen Videomacher Absatz bringen: Die britische Mode-Video-Bloggerin Zoella brach mit ihrem Erstlingswerk Rekorde und verkaufte in einer Woche rund 80.000 Exemplare ihres Romans. Einige US-amerikanische YouTuber landeten mit ihren Büchern auf der Bestseller-Liste der New York Times.
Deutsche Videomacher
Auch deutsche Videomacher räumen ab: Jonas Ems schaffte es mit "Peinlich für die Welt" unter die Spiegel-Bestseller. Die Anekdoten-Sammlung erschien bei Plötz und Betzholz. Das auf Bücher von Größen der sozialen Netzwerke spezialisierte ehemalige Self-Publishing-Projekt gehört zum Berliner Ullstein Verlag.
Rowohlt hat mit "Dieses Buch liebt Dich" eine Sammlung von Bildern und ironischen Zeilen aus der Feder von PewDiePie - einem der weltweit erfolgreichsten YouTuber - im Programm. Auch der zur Münchner Verlagsgruppe gehörende Riva Verlag arbeitet mit Videomachern.
Das Branchenschwergewicht Bastei Lübbe ist also lange nicht der erste deutsche Verlag, der auf YouTuber als Autoren setzt. "Manchmal ist es auch gut, erst dann zu erscheinen, wenn die Party schon im vollen Gange ist", begründet Bastei-Lübbe-Vorstand Klaus Kluge den späten Einstieg in die Sparte.
Eine große Verlockung
Viele der Videomacher haben 1,5 Millionen Follower oder sogar mehr. "Davon nur einen Bruchteil zu gewinnen, ist eine große Verlockung", sagt Kluge. Für "Community Editions" arbeitet Bastei Lübbe mit der Kölner Verlags- und Medien AG (VEMAG) zusammen. Das Unternehmen ist auf den Bücherverkauf außerhalb des Buchhandels, etwa in Supermärkten, spezialisiert. Mit der Kooperation soll ein breitere Leserschaft angesprochen werden.
Mit Christoph Krachten hat Bastei Lübbe auch einen der YouTube-Strippenzieher mit ins Boot geholt. Krachten organisiert in Köln die "Videodays". Das YouTube-Fantreffen besuchten 2015 laut Veranstalter 15.000 Menschen.
Zehn Titel pro Jahr sollen bei Bastei Lübbe erscheinen. Die ersten werden im Oktober bei der Frankfurter Buchmesse vorgestellt. Auflagen im fünfstelligen Bereich sind geplant. Genauere Angaben darüber, welche Umsätze mit den neuen Titeln erreicht werden sollen, macht Kluge nicht. Im vergangenen Jahr hatte das Unternehmen allerdings mit rückläufigen Umsätzen und Gewinnen zu kämpfen. Das entspricht dem allgemeinen Trend der Branche.
Nachhaltiger Aufschwung?
Laut Börsenverein des Deutschen Buchhandels schrumpfen die Umsätze seit Jahren. 2015 verzeichnete der Buchhandel einen erneuten Rückgang von 1,4 Prozent auf 9,2 Milliarden Euro. Bereits 2014 war der Umsatz um mehr als zwei Prozent gefallen.
Können die Videomacher nachhaltigen Aufschwung für die Branche bringen? "Inwieweit YouTuber auch langfristig als Autoren relevant sind, lässt sich schwer einschätzen und hängt von der Entwicklung dieser Plattform und ihrer Fans ab", meint Frank Krings, bei der Frankfurter Buchmesse zuständig für Social Media.
Die Buchmesse schmückt sich jedenfalls schon mal mit Video-Prominenz: Im vergangenen Jahr waren in Frankfurt Stars wie Y-Titty, MC Fitti & Freshtorge auf den Bühnen. Zusätzlich wurden viele sogenannte "Booktuber" akkreditiert, die in ihren Kanälen Bücher besprechen. Denn zumindest in Rezensionen von YouTubern sieht Krings viel Potenzial: "Die Leseempfehlung eines LeFloid hat den Marketing-Wert einer ganzen Anzeigen-Kampagne."