
Zukunftsvisionen für Yahoo Erfolgskurs ab 2012 angepeilt
Innerhalb der nächsten knapp zwei Jahre will Yahoo-CEO Carol Bartz das Internetunternehmen wieder auf Erfolgskurs bringen. Basis des zukünftig erstarkten Unternehmens sollen Internet- und Suchmaschinenwerbung werden.
In einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung weist die Yahoo-Chefin auf die zuletzt um 20 Prozent gestiegenen Umsätze aus Online-Marketingkampagnen. "Wenn das so bleibt und sich das Suchgeschäft mit Microsoft etwas besser entwickelt, wird Yahoo wieder wachsen." Die Zusammenarbeit mit dem Softwarekonzern spare Yahoo viel Geld, da nur noch ein Rechenzentrum nötig sei. Für die Kunden sei vorteilhaft, mit einer geschalteten Anzeige gleichzeitig über Microsoft und Yahoo werben zu können.
Dennoch sei Yahoo primär kein Suchportal, sondern "ein Medienhaus für hochwertige Inhalte", in dem Internetnutzer interessante Beiträge finden. Während Facebook die soziale Seite des Internets verkörpere und Google für die Suche stehe, befasse sich Yahoo mit Inhalten. Vor allem Facebook stehe derzeit im Zentrum einer Internetblase, in der Start-ups wie in Modetrends hochgeputscht und wieder fallengelassen würden. Yahoo dagegen sieht die 62-Jährige auf sicherem Boden stehen. Auch in drei Jahren noch, so Bartz, werde Yahoo ein unabhängiges, erfolgreiches Unternehmen sein.
Trotz der Zusammenarbeit mit Microsofts Suchmaschine bing hatte Yahoo zuletzt weitere Marktanteile am US-amerikanischen Suchmaschinenmarkt verloren. Während bing auf 12 rund Prozent zulegte, rutschte Yahoos Marktanteil auf 16 Prozent.
Die beiden Unternehmen hatten nach Übernahmeangeboten von Microsoft im Sommer 2009 einen Zehn-Jahres-Vertrag abgeschlossen. Danach stellt bing die organische Suche für Yahoo, während Yahoo das Suchmaschinenmarketing übernimmt. Die Displaywerbung betreiben die beiden Unternehmen unabhängig voneinander.