
Der richtige Name für eine Marke ist ein entscheidender Faktor für deren Erfolg. Wir präsentieren die kreativen und ungewöhnlichen Geschichten, die hinter der Namensgebung stecken. (Quelle: Business Insider).
Ursprünglich benannt nach der buddhistischen Gottheit "Kwanon", änderte das Unternehmen 1935 seinen Namen in Canon, um ansprechender für ein internationales Publikum zu sein.

Die einzelnen Buchstaben des schwedischen Möbelhauses Ikea bestehen aus den Initialen das Gründers Ingvar Kamprad sowie den beiden ersten Buchstaben der Farm Elmtaryd und dem Dorf Agunnaryd, wo Kamprad aufgewachsen ist.

Der Name Lego kombiniert die beiden dänischen Wörter "leg got". Auf deutsch bedeuten sie "spiel gut".

Der Markenname Sony ist abgeleitet von dem lateinischen Wort "sonus" für Geräusch/Klang sowie dem Begriff "Sunny Boy", der in den 1950ern oft verwendet wurde, um einen klugen, smarten jungen Mann zu beschreiben.

Häagen Dazs war eine rein strategische Namenswahl des Gründerpaars. An sich hat der Name keine spezielle Bedeutung, er sollte lediglich dänisch klingen.

Yahoo ist zum einen eine Abkürzung für "Yet another hierarchical officious oracle", zum anderen bezeichnet es ein bösartiges imaginäres Wesen aus dem Roman "Gullivers Reisen".

1898 erhielt Pepsi seinen Namen abgeleitet von Wort "dyspepsia", was im angloamerikanischen Sprachraum eine Verdauungsstörung bezeichnet. Denn der Gründer Caleb Bradham glaubte, dass Pepsi verdauungsfördernd und gesund ist.

Der Internet-Riese Google erhielt seinen Namen inspiriert von "googol", einer mathematischen Zahl. Ausgeschrieben entspricht die Zahl einer 1 mit 100 Nullen.
Weitere Entstehungsgeschichten von Markennamen zeigen wir im ersten Teil der Bildergalerie.