INTERNET WORLD Logo Abo

Sponsored Post Vorteile von SaaS bei der Bereitstellung von Video

Movingimage
Movingimage

In den letzten Jahren hat die Nutzung von SaaS emorm zugenommen. Immer mehr Unternehmen entscheiden sich für dieses Bereitstellungsmodell. Erfahren Sie, warum Experten SaaS für Video empfehlen und welche Vorteile SaaS im Vergleich zur lokalen Bereitstellung bietet.

Unsere SaaS-Lösung umfasst vier verschiedene Sicherheitsstufen

Ein häufiger Trugschluss besteht darin, dass Daten bei lokaler Verwaltung besser geschützt werden. Fakt ist jedoch, dass die bekanntesten Sicherheitsverstöße (von JP Morgan Chase, über Target, bis hin zu Facebook) nicht in Verbindung mit der Cloud standen. Bei modernen SaaS-Lösungen gelten dagegen strenge Vorschriften in Bezug auf Datensicherheit. movingimage nutzt beispielsweise vier verschiedene Sicherheitsstufen für seine Enterprise Video Plattform: Microsoft Azure Cloud, die Anwendung von movingimage, Authentifizierung und Verschlüsselung. 

Movingimage

Videos eignen sich nicht für die lokale Bereitstellung

Die lokale Bereitstellung bietet Unternehmen womöglich nicht genug Bandbreite, um eine reibungslose Wiedergabe hochwertiger Videoinhalte zu ermöglichen – insbesondere beim Streaming aus aller Welt. SaaS ist dagegen unendlich skalierbar. So erhalten Unternehmen die Flexibilität, ihre Datenspeicherkapazität je nach Bedarf zu erweitern oder zu reduzieren.

SaaS ist kostengünstiger

Die Kosten für eine lokale Lösung beinhalten neben Lizenzgebühren auch Kosten für Hardware, Bereitstellungssysteme und das Netzwerk sowie Personalkosten. Diese Kosten variieren zwar, in einem realistischen Szenario sind mit einer cloudbasierten Lösung jedoch potenzielle Einsparungen von bis zu 30% möglich.

SaaS ist zuverlässiger 

Cloud-Lösungen bieten eine deutlich bessere Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit als lokale oder gehostete Lösungen. Dank geografisch gespiegelter Datensätze und weiterer Redundanzen in Cloud-Rechenzentren kann eine optimale Verfügbarkeit gewährleistet werden. (Microsoft Azure garantiert eine Verfügbarkeit von 99,9 %.) Diese Service-Level lassen sich mit lokalen Lösungen nur schwer erreichen.

SaaS bietet automatische Software-Upgrades

Software-Aktualisierungen können zwar vor Ort angepasst werden, allerdings ist der Prozess sehr zeitintensiv und aufwendig, und die Anpassungen können nicht ohne Weiteres auf künftige Versionen übertragen werden. SaaS-Software bietet dagegen automatische, zeitnahe Updates in einem kontinuierlichen Bereitstellungszyklus ohne Ausfallzeiten. Benutzer können so auf die neuesten Funktionen und Software-Versionen zugreifen, sobald diese verfügbar sind.

SaaS unterstützt AI-Funktionen

AI-Funktionen und Mehrfachbearbeitungsoptionen werden nur selten in lokalen Lösungen eingesetzt. Dadurch kann es zur Beeinträchtigung bei Automatisierung und zur Verzögerung von Arbeitsprozessen kommen. SaaS ermöglicht dagegen die Synchronisierung zwischen verschiedenen Anwendungen und Instanzen und bietet Benutzern gleichzeitig eine zentrale Funktionsverwaltung und -verarbeitung.

Das könnte Sie auch interessieren