
Freenet kooperiert mit Brightcove Videos auf alle Plattformen streamen
Das Onlineportal freenet setzt ab sofort auf die Technologie von Brightcove. Die Videoplayer der cloud-basierten Onlinevideo-Plattform sollen sowohl auf freenet.de als auch auf anderen Special-Interest-Portalen zum Einsatz kommen.
Brightcove wird unter anderem dazu verwendet, um Livestream-Angebote und In-Stream-Werbung bereitzustellen. Die Player können so angepasst werden, dass sie sich in jedes Webseiten-Design vollständig integrieren lassen. Über Social Networks wie Twitter, Facebook oder Youtube können die User die jeweiligen Bewegtbildinhalte mit ihren Freunden teilen.
Mithilfe von progressiven Downloads und Video-Streaming in verschiedenen Bitraten soll für die User unabhängig vom jeweils verwendeten Gerät und der Internetanbindung eine optimale Videowiedergabe gesichert werden. Über spezifische Schnittstellen wird die Brightcove-Plattform direkt an das Content Management System von freenet angebunden.
Jeff Whatcott, Senior Vice President Marketing bei Brightcove erklärt: „Durch das von uns angebotene kundenspezifische Playerdesign lassen sich hochwertige Informationsangebote kundengerecht und einfach umsetzen. Auch ein weiterer Ausbau der Videofunktionen mit Blick auf die Anbindung von mobilen Webseiten, Live-Streaming oder Social Media-Tools ist mit Brightcove überhaupt kein Problem.“
Kai Schulmann Geschäftsführer von freenet.de ergänzt: „Brightcove überzeugte uns vor allem durch die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten jenseits aller aktuellen Webstandard-Diskussionen. Gerade mit Blick auf HTML5 sind wir für zukünftige Videoentwicklungen, bestens gerüstet. Mit Brightcove erschließen wir jetzt neue Möglichkeiten um passgenau zielgruppen- und zielmedienkonforme Angebote zu schaffen.“
Mit freenet gelang Brightcove innerhalb weniger Tage bereits die zweite Kooperation. Am Dienstag kündigte das Unternehmen an, künftig mit der Onlinemarketingagentur DQ&A zusammenzuarbeiten. Für die Auslieferung von Werbeclips hatte sich die Videoplattform bereits im Februar 2010 die Unterstützung des Video-Ad-Technologie-Anbieters Eyewonder gesichert.