
Video-Werbemarktplatz verkauft Teads geht an TK-Unternehmen Altice
Teads ist nach eigenen Angaben "Erfinder von Outstream-Videowerbung".
Teads ist nach eigenen Angaben "Erfinder von Outstream-Videowerbung".
Überraschende Übernahme: Altice kauft Teads, Marktplatz für Videowerbung. Das TK-Unternehmen mit Sitz in den Niederlanden hofft mit Teads sein Werbegeschäft vorantreiben zu können.
Video trifft auf Telekommunikation: Teads bekommt einen neuen Besitzer und geht an das TK-Unternehmen Altice. Der Kaufpreis ist abhängig von bestimmten Umsatzzielen für Teads 2017. Das heißt: 75 Prozent des Kaufpreises werden beim Abschluss fällig. Die verbleibenden 25 Prozent Earn-Out sind abhängig von der Umsatzentwicklung von Teads 2017 und werden Anfang 2018 fällig.
Der Kauf bewertet Teads mit einem Unternehmenswert von bis zu 285 Millionen Euro in bar und auf schuldenfreier Basis.
Teads ging 2011 an den Start und sieht sich selbst als "Erfinder von Outstream-Videowerbung". Laut Comscore ist das Unternehmen der größte Vermarkter für Videoinventar weltweit, es kommt auf eine Reichweite von mehr als 1,2 Milliarden Unique Visitors, davon 720 Millionen mobil. Der Bruttoumsatz von Teads lag 2016 bei schätzungsweise 187,7 Millionen Euro.
Altice wurde vom Telekom-Entrepreneur Patrick Drahi gegründet und ist ein multinationales Unternehmen, das in den Bereichen Kabel, Fiber, Telekommunikation, Content, Media und Werbung aktiv ist.
First-Party-Daten
Bei der Kooperation geht es vor allem um das Werbegeschäft. Michel Combes, CEO von Altice, setzt auf die Kombination "Data und Multiscreen". Er will Kunden mit Teads künftig datengetriebene, zielgruppenbasierte Werbelösungen auf Multiscreen-Plattformen inklusive TV, Digital, Mobile und Tablets anbieten.
Damit richtet sich das Unternehmen an zahlreiche Marktteilnehmer. Denn Altice will darüber hinaus eine offene und intelligente Werbeplattform für die Media-Branche, Programmierer und Multichannel-Video-Distributoren zur Verfügung stellen. Dafür sollen die First-Party-Daten für Teads in den USA und Frankreich - Altices Kernmärkten - verfügbar gemacht werden.
Altice selbst will ebenfalls seine First-Party-Datensätze mit etwa 50 Millionen uniquen Festnetz- oder Mobilkunden weltweit einbringen. Das internationale Werbegeschäft macht zudem aktuell schon einen Umsatz von mehr als 700 Millionen Euro pro Jahr.
Multiscreen-Plattform
Teads-Gründer Pierre Chappaz: "Seit unserer Gründung war es das Ziel, unseren Kunden Werbelösungen zu bieten, die auf messbarer Leistung und technologischer Innovation basieren. Als Teil von Altice werden wir in der Lage sein, individuellere datengetriebene Lösungen anzubieten und unser Leistungsversprechen aus der digitalen Welt in eine Multiscreen-Plattform mit TV, Digital, Mobile und Tablets zu übertragen."
Die Geschäftsleitung von Teads, einschließlich Gründer Pierre Chappaz und CEO Bertrand Quesada, bleiben an Bord und wollen einen erheblichen Teil ihres Erlöses reinvestieren. Chappaz wird zusätzlich Teil des Management Boards von Altice und verantwortet den gesamten Werbebereich. Die Akquisition unterliegt noch Wettbewerbsprüfungen und soll Mitte 2017 abgeschlossen sein.