
Deutscher Webvideopreis Per Stream und Second Screen direkt in die Wohnzimmer
Der Deutsche Webvideopreis entwickelt sich weiter: Youtube wird die Preisverleihung am 25. Mai 2013 auch live streamen. Darüber hinaus setzen die Veranstalter mit einem geänderten Abstimmungssystem klare Signale in Richtung Webgemeinde: So werden 2013 fast ausschließlich Publikumspreise vergeben.
Livestreamings von deutschen Veranstaltungen über Youtube sind bislang eine Seltenheit. Doch wenn im Mai der Deutsche Webvideopreis vergeben wird, wird das Ereignis live über die Plattform übertragen. Für die Veranstalter der Preisverleihung lag dieser Schritt nahe, da viele Top-Videos schließlich über Youtube kommen. Zudem sollte einfach jeder Webvideofan im Sinne eines freien Internets bei der Gala live dabei sein können. Auch an den Second Screen wird dabei gedacht: Die Social-TV-Spezialisten von Couchfunk haben angekündigt, eigens für den Webvideopreis eine App zu erstellen und den Livestream somit interaktiv zu machen.
Partner Twitter wird beim Deutschen Webvideopreis 2013 ebenfalls eine entscheidende Rolle spielen: Erstmals wird der Webvideopreis seine kommenden Preisträger in fast allen Kategorien ausschließlich über das Online-Voting auf allen Social-Media-Kanälen ermitteln. Was zählt, sind die Tweets und Shares. Damit macht die European Web Video Academy (EWVA) die Webvideo-Community zur Jury. "Wir wollen Veranstalter, Förderer und Plattform für Webvideos sein, aber nicht mehr deren Preisrichter. Webvideo-Plattformen sind Social-Media-Plattformen. Da ist dieser Schritt nur konsequent", erläutert Geschäftsführer Markus Hündgen. Lediglich in ausgewählten Kategorien wie "AAA" ("Academy Approved Art") und "Newbie" (bester Newcomer des Jahres) überreicht die EWVA das Stimmrecht an die Academy-Mitglieder. Dieser Kreis wird sich aus profilierten Bewegtbildmachern zusammensetzen und stetig ausgebaut.