INTERNET WORLD Logo Abo

Youtube-Streit Gema lässt weitere Videos sperren

Neues im Fall Gema gegen Youtube: Öffentlich betont die Verwertungsgesellschaft gerne, sie habe kein Interesse daran, dass weitere Youtube-Videos gesperrt werden. Doch in der Praxis sieht das anders aus: Offenbar hat die Gema bei der Schiedsstelle des Deutschen Patent- und Markenamts neue Verstöße bei tausenden Videos geltend gemacht.

Bereits seit mehreren Jahren streiten sich die Gema und Youtube um die Vergütung für Abrufe von Musikvideos. Mehrmals wurde die Google-Tochter von der Verwertungsgesellschaft gebeten, den Text der Sperrhinweise zu ändern. Als Höhepunkt der Auseinandersetzung hatte die Gema erst kürzlich eine Unterlassungsklage beim Landgericht München gegen Youtube eingereicht.

Dabei wird die Gesellschaft nicht müde zu erklären, nicht für die Sperrtafeln bei Youtube verantwortlich zu sein und darüber hinaus auch kein Interesse daran zu haben, dass weitere Youtube-Videos gesperrt werden. Doch wie golem.de nun berichtet, hat die Gema bei der Schiedsstelle des Deutschen Patent- und Markenamts neue Verstöße bei tausenden Videos gemeldet. Diese musste Youtube daraufhin blocken.

So steht wieder einmal Aussage gegen Aussage: Während ein Google-Sprecher erklärte: "Wir haben zahlreiche Videos in Deutschland geblockt, für welche die Gema Verstöße gegen die von ihr vertretenen Urheberrechte geltend gemacht hat", betont das Gema-Dialog-Team dagegen: "Die Gema ist mit Ausnahme der in den Gerichtsverfahren involvierten Musikwerke nicht für die Sperrung von weiteren Videos mit sonstigen Musikwerken auf Youtube verantwortlich und hat auch keinerlei Interesse daran, dass weitere Videos gesperrt werden".

Sogar das Gegenteil sei der Fall: Die Gema wolle, dass Musikstücke aus ihrem Repertoire auf Youtube verfügbar sind - allerdings nur, wenn Mitglieder der Gema wie Komponisten, Textdichter und Verleger eine angemessene Vergütung für die Nutzung ihrer Werke erhielten. "Die Sperrtafeln werden seitens Youtube scheinbar mit Bezug auf uns eingeblendet, um den öffentlichen Druck während der Verhandlungen auf uns zu erhöhen. Wir sind weiterhin um eine Lösung bemüht", so die Gema.

Das könnte Sie auch interessieren