
Kundenbindung und mehr Umsatz Erklärvideos: Bewegtbild für den Webshop
Erklärvideos können zur Kundenbindung beitragen oder den Umsatz erhöhen. Sie müssen aber zum Webshop passen und an der richtigen Stelle eingesetzt werden.
Grills der Firma Weber gibt es zuhauf: Gasgrill, Holzkohlegrill, Elektrogrill, Smoker. Den Überblick zu behalten und online den passenden Grill zu finden ist nicht ganz einfach. Nützlich kann hier ein Erklärvideo sein. In knapper Form werden die einzelnen Geräte vorgestellt, der Kunde fühlt sich gut informiert und kauft anschließend sein Lieblingsprodukt.
Erklärvideos sind im Trend. Sie sollen schwer erklärbare Produkte oder Services auf anschauliche Weise verständlich machen. Das kann der Bestell- oder Lieferprozess im Online Shop sein, ein schwieriger Vorgang wie zum Beispiel die Strom- und Gasabrechnung eines Energieversorgers oder ein erklärungsbedürftiges Produkt.
Christian Wedelich, Geschäftsführer bei Clipvilla, einem Werbevideo-Hersteller, nennt ein Beispiel: "Kunden eines Online-Optikers hatten bei der Bestellung das Problem, welche Augenwerte sie eingeben sollten und wo sie diese finden. Ein Video hat das anschaulich erklärt." Ein anderes Beispiel beschreibt Dotkomm-Geschäftsführer Ingo Gregus: "Eine Versicherung hat ihren Kunden in einem kurzen Film die Leistungsabrechnung erklärt. Das führte zu mehr Kundenzufriedenheit und die Anfragen an das Callcenter sind zurückgegangen." Hilfreich sind auch Erklärvideos für Online Shops, die große Produkte wie etwa Möbel verkaufen: Anschaulich kann der Möbelaufbau erklärt oder anderweitig Hilfestellung gegeben werden.
Grundsätzlich lohnt sich der Einsatz eines Erklärvideos für alle Shops - haben doch die meisten von ihnen Vorzüge oder Eigenheiten, die sie von der Konkurrenz abheben. Im besten Fall führen die Filme zu mehr Kundenbindung sowie Kostenreduzierung und Umsatzsteigerung. Außerdem können sie zu einer besseren Suchmaschinenplatzierung verhelfen. Denn gut gemachte Videos ermöglichen eine längere Verweildauer, und das wirkt sich positiv auf das Suchmaschinen-Ranking aus.
Kaufentscheidungen mit Videos positiv beeinflussen
Gut ist es auch, Erklärvideos auf Videoplattformen wie YouTube oder bei Facebook einzustellen und mit der eigenen Webseite zu verlinken. Um die Filme auffindbar zu machen, rät Andreas Huber, Geschäftsführer bei How2expert, zu einer detaillierten Keyword-Analyse, Monitoring und einem professionellen Video-SEO. Für schnelldrehende und niedrigpreisige Produkte lohnen sich Erklärvideos allerdings nicht.
Wichtig ist, den Zweck des Videos genau zu definieren und es an der entsprechenden Stelle auf der Webseite zu platzieren. Auf der Startseite des Shops hilft es, das Alleinstellungsmerkmal des Angebots schnellstmöglich darzustellen. Das baut Vertrauen bei potenziellen Kunden auf und steigert damit die Chance, dass sie Einkäufe tätigen. Diese Videos dürfen allerdings nicht zu lang sein. Wedelich von Clipvilla ist überzeugt, dass innerhalb von 30 bis 40 Sekunden alles Wesentliche gesagt sein muss. Denn die Abbruchrate bei Videos liegt nach seiner Beobachtung bei 30 Sekunden.
Beim Kölner Dienstleister Erklaervideos.com sieht man das ein wenig anders, die Filme sind hier zumeist rund drei Minuten lang. Erklärvideos sind auch auf Produktseiten sinnvoll, denn damit kann die Kaufentscheidung positiv beeinflusst werden. Im Gegensatz zu Filmen auf der Startseite dürfen diese Bewegtbilder länger dauern. Ein dritter Einsatzbereich sind Support-Videos, die Hilfestellung bei komplizierten Prozessen wie beispielsweise einem Bestellvorgang bieten. Etwa 70 Sekunden sind eine gute Faustregel.
Austauschbare Bilder, kein Wiedererkennungseffekt
Unterstützung beim Einkauf war auch der Grund für den Online-Shop Experteaz.de, ein Erklärvideo einzusetzen. Der Shop ist spezialisiert auf Aktenvernichter. Über ein interaktives Video-Interface wird wie in einem Beratungsgespräch am PoS der Bedarf des Kunden ermittelt und der passende Aktenvernichter empfohlen. "Bei unserer Recherche haben wir festgestellt, dass die Customer Journey eines Interessenten sehr generisch mit dem Begriff 'Aktenvernichter' anfing und dann schnell um Suchbegriffe wie 'Test' oder 'Testsieger'‘ ergänzt wurde", berichtet Martin Schulte, Geschäftsführer der Pro Target Media GmbH. Daraus wurde abgeleitet, dass der Kunde nach einer Beratung sucht. "So sind wir auf die Idee gekommen, die Beratungssituation mit 'Andreas' als Fachberater interaktiv und online abzubilden."
Erstellung von Erklärvideos
So unterschiedlich die Einsatzgebiete sind, so verschieden sind auch die Möglichkeiten, ein Erklärvideo zu erstellen. Sehr beliebt sind Techniken wie Lege- oder Scribble Videos. Sie arbeiten mit einfachen Zeichnungen, meist in Schwarz-weiß, und sind relativ günstig zu produzieren. Im Markt sind solche Filme bereits ab 2.000 Euro zu haben. Der Nachteil besteht darin, dass die Bilder austauschbar sind und damit kein Wiedererkennungseffekt entsteht. Das liegt auch daran, dass das Corporate Design des Online Shops kaum berücksichtigt wird.
Clipvilla-Chef Wedelich findet deshalb, dass ein gutes Erklärvideo ab 3.500 Euro kosten soll. Den höheren Preis erklärt er mit einer umfassenden Beratung, die über den Erfolg des Videos entscheide. Doch nicht nur die Beratung macht Erklärvideos unter Umständen teurer. Interaktive oder personalisierte Videos, die mit großem Aufwand produziert werden, können bis zu 20.000 Euro kosten. Dann bekommt der Kunde einen Film, der auf ihn zugeschnitten ist und auch das Corporate Design einbezieht.
Kosten eines Erklärvideos
Wie teuer also ein Erklärvideo wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab, die bei jedem Kunden unterschiedlich sind. Mit Festpreisen arbeiten dagegen Dienstleister wie Explainr und Erklaervideos. Bei Letzterem kostet ein dreiminütiges Video rund 2.600 Euro. Den Preis erklärt Geschäftsführer Dietmar Schmücking damit, dass die Zeichnungen zum Teil mehrfach genutzt werden, oder aber die Zahl der Korrekturschleifen limitiert ist. Schmücking weist zudem noch darauf hin, dass die Videos innerhalb kürzester Zeit fertig sind: sechs Werktage plus Reaktionszeit des Kunden. Bei Experteaz.de wurde der Videoberater in vier Monaten realisiert. Die Geduld hat sich gelohnt, die Conversion Rate kann sich sehen lassen.