
Gastbeitrag 5 Tipps wie Sie Online Video Content erfolgreich einsetzen
Videos sollten Emotionen wecken
Videos sollten Emotionen wecken
Videos werden immer beliebter. Und damit auch unverzichtbar für jede Content-Marketing-Strategie. Mit diesen fünf Tipps von TargetVideo-Gründer Maximilian Gall setzen Sie Videos erfolgreich ein.
Viral, unmittelbar und emotional: 85 Prozent der Internetnutzer sehen sich laut Cisco regelmäßig Videos an. Online Video Content wird damit immer wichtiger. In redaktionell aufbereiteter Form wird dieser nicht mehr ausschließlich von Online Publishern genutzt, sondern erreicht mittlerweile auch zunehmend Online-Marketing-Kanäle. Video sollte ein zentraler Bestandteil jeder Content-Marketing-Strategie sein. Um optimal von Bewegtbild-Content zu profitieren, empfiehlt es sich, die Inhalte auf die zunehmende Nutzung von mobilen Geräten und über soziale Netzwerke zu optimieren. Maximilian Gall, Gründer von TargetVideo, hat fünf Tipps, mit denen Unternehmen ihren Video Content erfolgreich einsetzen:
1. Storytelling - berührende Geschichten erzählen, statt platt zu werben
Die Videos sollen nicht nur informieren, sondern gleichzeitig berühren und unterhalten. Clips, die der Nutzer als relevant empfindet und die Emotionen hervorrufen, haben bessere Chancen geteilt zu werden und Communitys anzusprechen - und sie bleiben eher im Gedächtnis.
Videos emotionaler und relevanter zu gestalten, gelingt mithilfe von redaktionellem Storytelling. Wer Informationen in kleine, nach redaktionellem Vorbild gestaltete Geschichten verpackt - beispielsweise Tipps oder Tutorials - unterhält den Nutzer, statt ihn zu langweilen.
Eine persönlichere Ebene entsteht, zudem vermitteln Storys Authentizität und schaffen Identifikationspotenzial. Das Informations- und Unterhaltungsbedürfnis der Zielgruppe sollte im Vordergrund stehen, nicht die reine Produktwerbung. Für einen nachhaltigen Erfolg sind außerdem eine langfristige Themenplanung sowie ein regelmäßiges Veröffentlichen neuer Videoinhalte empfehlenswert.
2. Inhalte auf Smartphones ausrichten
Seit 2012 haben sich mobile Video Views um 616 Prozent gesteigert, mittlerweile werden laut Ooyala 45 Prozent der Views von mobilen Geräten generiert - Tendenz steigend. Deswegen sollten Videos immer für die Nutzung von Smartphones optimiert sein. Das bedeutet nicht nur, dass Format und Größe entsprechend angepasst werden. Schriften müssen groß genug sein, um auch auf kleineren Displays gelesen werden zu können, wichtige Details müssen erkennbar sein.
Im Optimalfall sind Videos sogar ohne Ton verständlich, denn auf Smartphones werden sie immer häufiger unterwegs konsumiert. Im Wartezimmer, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder an der Supermarktkasse möchte niemand den Sound abspielen oder extra die Kopfhörer suchen.
Auf Video SEO, Prägnanz und Social Media setzen
3. Suchmaschinen auswerten und optimieren
Um Videos so aufzubereiten, dass sie begeistern, ist es extrem wichtig zu wissen, welche Themen überhaupt relevant sind. Wonach wird gesucht, was bewegt die Zielgruppe und was trifft den Nerv der Zeit? Eine gezielte Auswertung der relevanten Keywords schafft Klarheit und erleichtert es, angesagte Themen zu bestimmen und entsprechende Videos umzusetzen.
Im nächsten Schritt ist es mindestens genauso wichtig, die Videos so zu optimieren, dass sie in Suchmaschinen oder Videoplattfomen wie YouTube die beste Sichtbarkeit erreichen (Video SEO).
Dafür müssen unter anderem relevante Keywords in die Videobeschreibung und die Metadaten aufgenommen werden. Hierbei lohnt es sich, neben einem entscheidenden Haupt-Keyword weitere relevante Neben-Keywords zu definieren. Und übrigens: Webseiten mit Videos werden fünfmal höher von Google gerankt als Webseiten ohne Videos.
4. Beiträge prägnant gestalten
Kurze, aussagekräftige Videos passen zu den Bedürfnissen der Generation Mobile, die einer wachsenden Informationsflut ausgesetzt ist. Unternehmen müssen sich darauf einstellen, dass insbesondere die jüngere Zielgruppe eine immer kürzere Aufmerksamkeitsspanne hat. Sie möchte die wichtigsten Informationen schnell konsumieren, um mitreden zu können - aber bloß nicht gelangweilt werden. In Bezug auf Videos bedeutet das in den meisten Fällen: schnell zum Punkt kommen. Langwierige Anmoderationen oder Intros sind meist kontraproduktiv und führen zu einer erhöhten Abbruchrate. Das nächste Video ist immer nur einen Klick entfernt.
5. Auf die Power der sozialen Netzwerke setzen
Videos haben im Vergleich zu anderen Formaten ein besonders hohes Potenzial, in den sozialen Medien geteilt zu werden und somit eine große Reichweite zu generieren. Unternehmen sollten dies unbedingt ausnutzen und ihren Video Content so umsetzen, dass er die Nutzer auf den ersten Blick interessiert. Bei Facebook beispielsweise kommt es dank der Autoplayfunktion im Newsfeed auf die ersten Sekunden an.