INTERNET WORLD Logo
Ford

Hashtag Challenge Wie Ford für sein neues E-Auto auf TikTok trommelte

Ford
Ford

Viele Autobauer nutzen inzwischen die auf die junge Zielgruppe ausgerichtete Plattform TikTok für Kampagnen. Dort erreichen sie die Käufer von Morgen - ein Ziel, das auch Ford für sein neues Modell "Ford Mustang Mach-E" anvisierte.

Der deutsche Autohersteller Ford brachte jüngst sein neues Modell "Ford Mustang Mach-E" auf den Markt, einen vollelektrischen SUV. Angesprochen werden sollte unter anderem die Zielgruppe von Morgen, um die Brand Awareness für Marke und Modell zu steigern. Daher entschied sich Ford, die Plattform TikTok zu nutzen.
 
Für die Markteinführung nutzte Ford die auf TikTok bekannte Hashtag-Challenge, die sich für Unternehmen empfiehlt, wenn Engagement und Wettbewerb gepusht werden sollen.
 
Ford rückte im Zuge der Challenge die "Watch Me"-Momente der TikTok-Community in den Fokus: Zu sehen gab es in den Spots individuelle Stärken und ungeahnte Fähigkeiten aus der Community. Ebenso wie der dazu passende TV- und Online-Werbespot "Watch me" des Automobilherstellers sollte auch die Verlängerung der Kampagne auf TikTok eine emotionale Wirkung hervorrufen - und den "besonderen Charakter von Fahrzeug und Zielgruppe" betonen. "Das geht über die reine Inszenierung von Technik hinaus", so die Verantwortlichen.

Für die Umsetzung der Kampagne arbeitete TikTok mit der Kreativagentur GTB London, der BBDO Group Germany sowie der Medienagentur Mindshare zusammen. 

Das Format

Zum Auftakt am 1. Juni zeigten ausgewählte Creator unter dem Hashtag #FordWatchMe, welche Talente und Fähigkeiten in ihnen stecken und präsentieren persönliche Momente, in denen sie sich voller Energie und unaufhaltsam fühlen. Mit dabei waren zu Beginn der #FordWatchMe-Challenge @louisa_masciullo, @Junkimart, @marcelfreestyle, @paula.plsi, @jasmin.arndt, @noelgoescrazy, @thefashioncouple mit eigenen TikToks. Ziel war es, individuell und vielfältig zu sein und neue Seiten an sich zu präsentieren.

Kampagne

TikTok

Der Aufbau der Clips: Nach dem Countdown von James Browns Soul-Klassiker "Super Bad" und der Darstellung einer Alltagssituation ging es los mit einem Branded Effect, der das Logo der Marke Ford in elektrischem Blau zeigt. Im Anschluss präsentierten sich die Creator von ihrer kreativen, ungeahnt energetischen Seite.

Das Ergebnis

Die Challenge ist Teil einer umfassenden Kampagne und erreichte bis Mitte Juni knapp zwei Milliarden Ansichten auf der Plattform.

"TikTok ist ein wichtiger Bestandteil unserer Markteinführungs-Kampagne des vollelektrischen Ford Mustang Mach-E. Hier haben wir die einzigartige Möglichkeit eine junge relevante Zielgruppe anzusprechen und mit ihnen direkt zu interagieren. Dank der TikTok Challenge verschmilzt die Wahrnehmung aus Werbung und authentischen User Generated Content und steigert die Brand Awareness unserer Marke. Mit über 1 Milliarde Ansichten innerhalb der ersten Woche hat die Kampagne unsere Erwartungen weit übertroffen", sagt Holger Dohmen, Leiter Digitales Marketing, Ford Deutschland.

Automarken auf TikTok

Ford ist nicht die einzige Automarke, die sich auf der Plattform inszeniert. Allein die Kurzvideos unter dem Hashtag #car zählen bis heute mehr als 58 Milliarden, #CarsofTikTok mehr als 13 Milliarden Ansichten. Auch Content zu #Supercar (5 Milliarden Ansichten) und #electriccar (600 Millionen Ansichten) erfreut sich großer Beliebtheit.

Mercedes-Benz erreichte als First-Mover auf TikTok mit der #MBStarChallenge im Kampagnenzeitraum 180 Millionen Aufrufe. Mit #AllElectricNow schuf Smart Aufmerksamkeit für seine Elektromodelle und erzielte mehr als 829 Millionen Ansichten. Auch Seat nutzt die Möglichkeiten und hat mit #SEATsounds bereits die zweite Hashtag-Challenge umgesetzt.

Ein Grund für den Erfolg laut TikTok: Die Interaktion der Community mit ihren Inhalten gebe Unternehmen Aufschluss über Interessen, Meinungen und Vorlieben ihrer aktuellen und künftigen Kunden. "Automobilunternehmen und Mobilitätsanbieter treffen auf eine engagierte Community, die sich mit Technik, aber auch mit Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit, Klimawandel, Umweltschutz und Elektromobilität auseinandersetzt."

Das könnte Sie auch interessieren