INTERNET WORLD Logo Abo
Nikoläuse

Zehn Tipps für ein erfolgreiches Online-Weihnachtsgeschäft

Webhändler rüsten sich fürs Weihnachtsgeschäft (Credit: Pixelio.de/Running Man Fotos)

Webhändler rüsten sich fürs Weihnachtsgeschäft (Credit: Pixelio.de/Running Man Fotos)

Für Online-Händler beginnt in wenigen Wochen die umsatzstärkste Zeit des Jahres. Gut, sich vorher über die eigene E-Commerce-Strategie noch einmal Gedanken zu machen.

Alle Jahre wieder ist das Weihnachtsgeschäft für Online-Händler die umsatzstärkste Zeit. Da ist es wichtig, dass der Shop funktioniert, das Marketing optimal abgestimmt ist und die Logistik reibungslos funktioniert. Das US-Portal "E-Commerce-Guide.com" hat zehn Praxistipps zusammengestellt, die Online-Händler im Hinterkopf behalten sollten. Dann klappt's auch mit dem Umsatz:

1. Stellen Sie sicher, dass Ihre Kunden Sie auch finden

80 Prozent aller Shopping-Trips starten bei einer Suchmaschine und dieser Anteil steigt während des Weihnachtsgeschäfts noch an. Durchsuchen Sie ihre Logdateien nach Suchbegriffen, durch die Kunden im vergangenen Weihnachtsgeschäft auf Ihre Site kamen und optimieren Sie diese in Ihrer SEO- und SEM-Strategie. Fügen Sie Synonyme hinzu, erweitern Sie die Produktbeschreibung etc.

2. Nutzen Sie Affiliate-Marketing

Jetzt ist die Zeit, um mit Ihren besten Affiliates in intensiven Kontakt zu treten. Denken Sie auch über automatische Produkt-Feeds für die wichtigsten Shopping-Portale und Preisvergleichsseiten nach.

3. Optimieren Sie Ihren Produktkatalog

Bauen Sie Cross- und Upselling-Möglichkeiten sowie produktbezogene Promotions und Produktkategorien für eine leichte Navigation ein. Stellen Sie sicher, dass Sie Produkte in unterschiedliche Kategorien einspielen können - in die, in die sie eigentlich gehören sowie in eine eigene anlass-bezogene Kategorie wie beispielsweise "Geschenke für Väter".

Zehn Tipps für ein erfolgreiches Online-Weihnachtsgeschäft (Teil 2)

4. Erweitern Sie Ihre Website um weihnachtsspezifische Services

Integrieren Sie einen Wunschzettel, promoten Sie Ihren Weihnachtskartenservice auf der Homepagen und anderen häufig frequentierten Landing-Pages und integrieren Sie dieses Angebot auch in den Bestellvorgang. Allein dadurch konnten Web-Händler in den vergangenen Jahren ihren Umsatz beträchtlich steigern. Auch Geschenkverpackungen gehören zum Service.

5. Umgarnen Sie Ihre Zielgruppe

An Weihnachten kaufen Menschen Geschenke für andere Menschen. Das heißt, Ihre Website spricht plötzlich nicht mehr Frauen an, sondern Männer, die Geschenke für ihre Frauen suchen. Denken Sie beim Website-Design daran und passen Sie Ihre Site den Wünschen und dem Geschmack der neuen Zielgruppe an.

6. Informieren Sie über Bestseller und machen Sie Geschenkvorschläge

Heben Sie besonders beliebte Produkte auf Ihrer Homepage hervor. So unterstützen Sie unsichere Shopper. Integrieren Sie Geschenkefinder, die Geschenke nach Anlass, Preis oder den Vorlieben des Beschenkten vorschlagen.

Zehn Tipps für ein erfolgreiches Online-Weihnachtsgeschäft (Teil 3)

7. Nutzen Sie A/B-Tests

Testen Sie neue Website-Konzepte anhand von A/B-Tests, um sich vor der wichtigsten Umsatzzeit des Jahres nicht nur auf Ihr Bauchgefühl verlassen zu müssen.

8. Werden Sie in Sachen Eigenmarketing kreativ

Sie können Kunden nicht nur mit platten Rabatten umgarnen. Für langfristig gute Kundenbeziehungen sorgen Bonusprogramme. Zeitabhängige Sonderangebote erhöhen den Druck auf den Kunden, schnell zu kaufen.

9. Optimieren Sie Social Shopping

Kunden sollten nicht nur Produkte bewerten können. Für Mund-zu-Mund-Propaganda können Sie sorgen, indem Sie Kunden ermöglichen, tolle Produkte an Freunde weiterzumailen, oder Ihre Kunden ermutigen, ihre Lieblingsprodukte bei Myspace oder Facebook zu posten.

10. Informieren Sie über die Produktverfügbarkeit

Nichts verärgert Kunden mehr, als sich durch den ganzen Bestellprozess zu quälen und am Ende zu erfahren, dass das gewünschte Produkt nicht verfügbar ist. Informieren Sie schon auf der Produktdetailseite und während des gesamten Bestellprozesses über die Verfügbarkeit des jeweiligen Produkts.

Das könnte Sie auch interessieren