
Die zehn Regeln der Gastfreundschaft
Bei Webdesign und Usability sind viele Dinge zu beachten, um den Besucher nicht gleich wieder zu verjagen. (Foto: Fotolia.com/Israfil Sen)
Bei Webdesign und Usability sind viele Dinge zu beachten, um den Besucher nicht gleich wieder zu verjagen. (Foto: Fotolia.com/Israfil Sen)
Auch im Internet zählt der erste Eindruck: Der Besucher Ihrer Webseite soll sich wohlfühlen. Tanja Kiellisch von der Agentur Kernpunkt stellt deshalb zehn Regeln auf, über deren Beachtung sich Ihre Gäste freuen werden.
1. Home sweet Home: Herzlich Willkommen
Als Gastgeber findet man Sie unter einer bestimmten Adresse. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Web-Adresse prägnant und unverwechselbar ist und die wesentlichen Elemente im Namen trägt. Achten Sie auf eine eindrucksvolle aber dezente Präsentation Ihrer Homepage. Platzieren Sie die regulären Elemente so, wie es der Nutzer von anderen Seiten her gewohnt ist. Bringen Sie bestimmte Schlüsselwörter auf der Startseite unter, die Ihrem Besucher gleich zeigen, was Sie zu bieten haben.
2. Mit Rat und Tat: Suchfunktionen
Bieten Sie dem Besucher jegliche Hilfestellungen und Suchmöglichkeiten an. Geben Sie den Inhalten aussagekräftige Überschriften und nutzen Sie informative Teaser, bieten Sie Suchmasken und Tag-Clouds an. Unterhalten Sie Ihre Besucher mit einem Online-Video, in dem Sie sich vorstellen. Stellen Sie einen RSS-Feed bereit, über den sich ihre Besucher über Neuigkeiten informieren können. Achten Sie unbedingt darauf, ihren Besuchern immer aktuelle und relevante Informationen zu bieten.
3. Sorgen Sie für Ordnung: Strukturierter Aufbau
Ihre Website benötigt vor allem eine klare, strukturierte und übersichtliche Navigation. Die systematische Präsentation Ihrer Inhalte ist genauso wichtig, wie eine stringente Nutzerführung. Rubriken und Unterseiten sollten in unmittelbarem Zusammenhang stehen und auf themenverwandte Webseiten verlinken.
Klares Design, Emotionales Involvement, Texte und Bilder
4. Kreiern Sie eine dezente Atmosphäre: Klares Design
Ein klares Webdesign ist Voraussetzung für einen gelungenen Webauftritt. Gezielt gewählte Design-Elemente unterstreichen die Individualität Ihrer Seiten. Doch bleiben Sie auch bei der Webgestaltung prägnant und kompakt. Besonders kreative Webauftritte eignen sich vor allem für sehr originelle Produkte und junge Zielgruppen. In den meisten Fällen sollten die Inhalte übersichtlich, einfach und klar dargestellt werden. Ein einheitliches und dezentes Design ermöglicht dem Nutzer ein schnelles Zurechtfinden.
5. Kümmern Sie sich um Ihren Besuch: Orientierungshilfen
Zeigen Sie Ihrem Besucher, wo er Gesuchtes finden und wie er am schnellsten an diese Informationen kommen kann. Moderne Webauftritte basieren zumeist auf XHTML und CSS und integrieren Lösungen mit AJAX. So wird nicht nur das Einpflegen der Inhalte einfacher, sondern auch das Navigieren durch den Informationspool. Mit Hilfe von AJAX lassen sich einzelne Seitenelemente im Hintergrund lasen, ohne die umliegenden Inhalte zu beeinträchtigen. Dies ist vor allem für Info-Boxen, Drop-Downs oder Formulare sehr attraktiv.
Sie sollten Bewegung in Ihre Seiten bekommen, ohne den Nutzer zu überfordern. Lassen Sie kleine Menüs ausfahren, integrieren Sie Videos oder bieten Sie die Möglichkeit, Elemente manuell zu verschieben, damit sich Ihr Besuch aktiv mit der Seite auseinandersetzt.
6. Halten Sie stets etwas Selbstgemachtes bereit: Emotionales Involvement
Involvieren Sie Ihren Besuch sowohl intellektuell als auch emotional und sichern sich so einen treuen Gast. Bieten Sie Ihrem Gast daher ein unverwechselbares Angebot, das nicht nur informativ ist, sondern auch emotional anspricht. Als Geschäftsführer eines Logistikunternehmens könnten Sie beispielsweise Ihren Fuhrpark in Videos vorstellen oder Interviews mit Ihren Mitarbeiten "on the road" anbieten. Ihren Gastgebermöglichkeiten sind dabei keine Grenzen gesetzt.
7. Sprechen Sie deutlich: Text- und Bild-Design
Onlinetexte sollten stets aktuell, hochwertig und kompakt sein, um Ihren Besuchern ein klares Bild Ihres Unternehmens und Ihrer Produkte zu geben. Ihre Leser werden sich über die Aufteilung von sehr langen Texten auf mehrere Seiten genauso freuen, wie über die eindeutige Auszeichnung von weiterführenden Links. Eine gezielte Bildsprache unterstützt die inhaltliche Aussage zusätzlich. Nutzen Sie vor allem Bildauschnitte und stellen Sie keinesfalls zu kleine oder unscharfe Bilder online. Geben Sie Ihrem Gast Feedbackmöglichkeiten über eine Kommentarfunktion oder einen Kontakt per E-Mail.
Community-Funktionen, Usability und Barrierefreiheit
8. Leisten Sie Gesellschaft: Community-Funktionen
Geben Sie Ihrem Besuch die Chance, sich nicht nur mit Ihnen, sondern auch mit anderen in Verbindung zu setzen. Unternehmens- und Kooperationspartner bieten wertvolle Gelegenheiten, Ihr Netzwerk und Ihr Online-Angebot zu stärken. Bieten Sie Ihren Kunden die Möglichkeit Produktempfehlungen abzugeben oder die gegebenen Informationen zu bewerten. Stellen Sie genügend Raum für die Meinung Ihrer Besucher zur Verfügung.
9. Freuen Sie sich über anspruchsvolle Besucher: Usability und Barrierefreiheit
Denken Sie daran, auch Besuchern mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen einfachen Zugang zu Ihren Seiten zu gewähren. Barrierefreiheit, Accessibility und Usability müssen Sie aktiv umsetzen. Bei der Benutzung der Website sollte der Gast so wenig Fehler wie möglich machen, um einem vorzeigen Verlassen der Seite vorzubeugen.
Onlinetexte sollten statisch und ohne Serifen verfasst sein. Ein Kontrast zwischen Text und Hintergrund sowie ein einfarbiger Hintergrund steigern die Lesbarkeit genauso wie sparsame Hervorhebungen im Text. Geben Sie Ihren Besuchern die Möglichkeit die Schriftgröße zu verändern. Nutzen Sie aussagekräftige URL mit weniger als 75 Zeichen, die sich die Leser gut merken können. Halten Sie die Navigation einfach, kurz und bündig und das Design minimalistisch. Nutzen Sie Eyecatcher, aber setzen Sie sie sparsam ein. Verwirren Sie Ihre Besucher nicht mit zu vielen Auswahlmöglichkeiten.
10. Hinterlassen Sie Eindruck: Ihr Kontakt
Holen Sie sich Feedback von Ihrem Besucher. Stellen Sie ihm Kontaktformulare, eine Online-Umfrage und Bookmarking-Funktionen zur Verfügung. Eine Sent-to-a-friend-Funktion und ein Impressum sollten eine Selbstverständlichkeit sein. Bieten Sie ihren Besuchern einen regelmäßigen Newsletter an, mit dem Sie ihn über Neuigkeiten informieren.
Der vollständige Leitfaden steht auf der Seite der Internetagentur Kernpunkt zum Download bereit.