
Professionelles Content Management Wie Unternehmen ihre Informationen weltweit managen können
Wer Produkte und Dienstleistungen über das Internet in aller Welt anbieten will, kommt um den Einsatz eines Content Management Systems nicht herum. Mehrsprachige Inhalte erfordern dabei von Anfang an eine strategische Herangehensweise. Oliver Jäger von e-Spirit gibt sechs Tipps für Unternehmen.
1. Strategischen Ansatz festlegen
Um die Inhalte weltweit erfolgreich managen zu können, ist zunächst einmal eine internationale Webstrategie erforderlich. Die vorhandenen Inhalte einfach zu übersetzen, reicht nicht aus. Anforderungen, Ziele, Prioritäten und Erfolgsfaktoren müssen identifiziert sowie ein Zeit- und Kostenplan festgelegt werden.
2. Prozesse definieren
Durch die Bestimmung eines verantwortlichen Projektmanagers und eines Expertenteams sowie fester Prozesse werden Zuständigkeiten klar zugewiesen. Damit kann verhindert werden, dass das Projekt aus dem Ruder läuft.
3. Technologische Anforderungen identifizieren
Welche Anforderungen muss die Technik erfüllen? Dazu sollten Unternehmen zunächst prüfen, welche Bedarfe existieren. Sind mehrsprachige Autorenumgebungen erforderlich? Wie stark soll sich das System erweitern lassen? Welche Features brauchen Entwickler und Redakteure? Welche automatisierten Workflowmodelle sind für die Lokalisierung von Inhalten notwendig? Welche Anforderungen werden hinsichtlich Versionierung und Historisierung gestellt?
4. Globales Design festlegen
Nun sollte ein Corporate Design für die weltweit einheitlichen Elemente wie zum Beispiel eine Navigationsstruktur oder Community-Features erstellt werden. Damit lässt sich bei den Kunden eine gute Wiedererkennbarkeit des Unternehmens gewährleisten.
5. Inhalte erstellen
Die einmal eingebrachten Inhalte sollten sich für die jeweils verschiedenen Märkte adaptieren lassen. Um damit nicht Schiffbruch zu erleiden, muss jedoch besonders auf nationale und kulturelle Besonderheiten in den einzelnen Ländern geachtet werden. Um diesen Prozess möglich effektiv ablaufen zu lassen, eigenen sich Wiederverwendungsstrategien. Damit können die Inhalte in einem automatisierten Prozess an die internationalen Webseiten verteilt werden.
6. Qualität sichern
Alle diese Phasen des Workflows von der Erstellung der Inhalte über die Freigabe bis hin zur weltweiten Verteilung müssen ständig auf Funktionalität überprüft und wenn nötig verbessert werden. Deshalb kann ein erfolgreiches globales Content Management nie ganz fertig sein.