
Search Usability auf Unternehmenswebseiten verbessern
Firmen stecken oftmals viel Kapital in den Relaunch ihrer Seite. Basisfunktionen wie etwa die Freitextsuche und eine nutzungsfreundliche Darstellung der Suchergebnisse geraten darüber häufig aus dem Blick. User erwarten inzwischen aber auch auf Company-Sites ausgereifte Suchtechnologien. Das Kölner Medienforschungsinstitut Mediascore hat konkrete Optimierungshinweise für ein Plus an Suchkomfort zusammengestellt.
Sucheingabefeld gut sichtbar platzieren
Die „Freie Suche“ ist ein wichtiges Navigationselement. Entsprechend prominent und vom Content abgesetzt sollte sie platziert werden. Die Positionierung im oberen, rechten Seitenbereich ist im World Wide Web besonders weit verbreitet, aber kein Muss. Entscheidend ist, dass die Suche gut sichtbar als übergeordnetes Steuerungstool erkennbar ist.
Bezeichnung der Suchfunktion optimieren
Auch für die Benennung des „Such“-Buttons haben sich Web-Konventionen herausgebildet. Die optimale Bezeichnung ist das Wort „Suchen“. Usability-Untersuchungen belegen, dass Begriffe wie „Los“ oder Pfeilsymbole zu Verwirrungen führen können.
Suchstart per Enter-Taste
Ebenfalls gewünscht ist der einfache und komfortable Suchstart per Enter-Taste. Nach Eingabe des gefragten Begriffes über die Tastatur möchten die Nutzer auch direkt auf diesem Weg den Suchauftrag ausführen können.
Sprache der User sprechen
Die interne Suche muss die Sprachwelt der User berücksichtigen. Das bedeutet: Die Funktion sollte so programmiert sein, dass sie alle mit einem Suchwort semantisch in Verbindung stehenden Begriffe findet – unabhängig davon, ob ein Suchbegriff in der vom Nutzer gewählten Schreibweise im offiziellen Sprachgebrauch einer Company-Site überhaupt vorkommt.
Tippfehler verzeihen
Ein Tippfehler im Suchwort kann ausreichen, um eine leere Trefferliste zu erhalten. Ausgereifte Suchmaschinen bieten auch hier Unterstützung an: Sie sind fehlertolerant und offerieren Alternativen in korrekter Orthografie. Der Blick auf die großen Suchanbieter lohnt sich. Die bei Google geläufige „Meinten Sie“-Abfrage ist ein nützliches Tool.
Teil 2: Suchbegriffe hervorheben und Rubriken angeben
Ergebnisse erwartungsgemäß sortieren
Suchergebnisse müssen schnell erfassbar sein. Voraussetzung: Ihre Präsentation unterliegt einem leicht verständlichen Prinzip. Ein prägnanter „Sortiert nach“-Hinweis hilft bei der Orientierung und sollte in keiner Trefferliste fehlen. Welches Sortierungsprinzip dabei zur Anwendung kommt, hängt von den User-Bedürfnissen ab. Eine regelmäßige Analyse der am häufigsten verwendeten Suchanfragen gibt Aufschluss über die User-Erwartungen und hilft, relevante Sortierungskriterien zu identifizieren.
Filtermöglichkeiten nicht sofort anbieten
User schätzen die Möglichkeit, die Trefferliste eingrenzen zu können. Das Problem: Usability-Untersuchungen zeigen, zu früh angebotene Sortierungsfunktionen lenken die User von den generierten Suchtreffern ab. Daher sollten Filteroptionen erst nach Aktivierung eines entsprechenden Links („erweiterte Suche“ beziehungsweise „Suche eingrenzen“) verfügbar sein.
Suchbegriffe hervorheben
Gefettete Suchbegriffe in den Trefferlisten sind gesetzter Standard. Eine allgemeingültige Webkonvention, die viele Unternehmenssites nicht erfüllen. Fest steht: User scannen die Ergebnisliste nach dem verwendeten Suchbegriff ab. Treffertexte, die das gesuchte Wort scheinbar nicht enthalten, werden in der Folge als unpassend und nicht relevant eingestuft.
Kontext der Zielseite kommunizieren
User interessiert, in welchem Kontext ihr Suchbegriff auf der Zielseite vorkommt. Der Sinnzusammenhang sollte bereits aus der Trefferliste deutlich werden. Interne Suchmaschinen auf Unternehmenssites weisen oft nur den Titel und die ersten Textzeilen der Zielseite aus. Für die Trefferliste gilt jedoch: Die Nutzer interessiert ausschließlich der Artikelabschnitt, in dem ihr Suchbegriff auch vorkommt.
Rubrik der Zielseite angeben
Usability-Tests zeigen, dass es hilfreich ist, wenn die Rubrik beziehungsweise Subrubrik der Zielseiten angegeben wird, in die ein Suchtreffer verlinkt. Ob ein Suchergebnis in die Rubrik „Unternehmen“ oder aber in die Rubrik „Service“ verweist, kann je nach Suchbegriff entscheidend dazu beitragen, den Charakter der entsprechenden Zielseiten richtig einzuschätzen, eine Tatsache, die die Nutzung der Freitextsuche erleichtert.
Fazit: Damit die Freitextsuche ihr Potential entfalten kann, sollten Suchfunktion und Trefferliste einer Reihe von Kernanforderungen gerecht werden. Einen Weg zur Evaluierung und Optimierung der Freitextsuche einer Company-Website weisen Usability-Tests.