INTERNET WORLD Logo Abo
DAB plus Radio

Digitale Vermarktung Antenne Deutschland und Ströer gründen Vermarkter für Digital Audio

Media Broadcast GmbH
Media Broadcast GmbH

Anfang Oktober 2020 kommen 16 neue nationale private Radioprogramme auf den deutschen Markt. Aus diesem Anlass gründen Antenne Deutschland und Ströer einen eigenen nationalen Werbevermarkter für Digital Audio.

Aktuell sind in Deutschland laut Angaben von Antenne Deutschland über 260 DAB+ Programme auf Sendung, jedoch erst 13 davon bundesweit. Mit dem zweiten, erstmals rein privaten, nationalen DAB+-Radioangebot von Antenne Deutschland kommen noch einmal bis zu 16 neue Programme hinzu. Der Digital-Radio-Anbieter Antenne Deutschland wird die Angebote gemeinsam mit dem Außen- und Online-Vermarkter Ströer vermarkten. Dazu gründen beide Unternehmen den Vermarkter ad.audio. Die neue Gesellschaft wird ihren Sitz in Hamburg haben. Der Start wird noch in diesem Jahr sein.

Die Antenne Deutschland GmbH & Co KG ist ein Konsortium der Absolut Digital GmbH & Co. KG und der Media Broadcast GmbH. Das Unternehmen hatte den Zuschlag der Landesmedienanstalten für die Veranstaltung und Verbreitung von nationalen Radioprogrammen erhalten. Die zehnjährige Lizenzlaufzeit für die private nationale DAB+-Plattform von Antenne Deutschland beginnt mit dem Plattformstart im Herbst 2020. Der 2. nationale DAB+ Multiplex geht Anfang Oktober live und ab dem 1.1.2021 werden alle 16 Programme 7 x 24 Stunden senden.

Der 2. DAB+ Multiplex beinhaltet ein "Paket" mit bis zu 16 digitalen Radioprogrammen, die nahezu bundesweit zu empfangen sein werden. Es handelt sich dabei um die erste und einzige nationale Rundfunkplattform, die ausschließlich private Hörfunksender enthalten wird. Bereits seit 2011 gibt es den 1. nationalen DAB+ Multiplex, in dem sowohl öffentlich-rechtliche als auch private Radioprogramme zu empfangen sind.

Noch keine Details zu Anbietern und Programmveranstaltern

Antenne Deutschland nennt noch keine Details zu möglichen Anbietern oder Programmveranstaltern für den 2. DAB+ Multiplex. Die Nennung der ersten fest vereinbarten Programme sei in Kürze vorgesehen, teilt ein Sprecher von Antenne Deutschland auf Nachfrage mit. Das Programmpaket werde im August vorgestellt, die Vermarktung beginne mit den Jahresgesprächen im September. Darüber hinaus ist eine Roadshow geplant, um das Produkt potentiellen Werbekunden und Agenturen zu präsentieren.

Zum Start wird das Werbe-Portfolio Audio-Spot-Platzierungen im Digital Radio (DAB+) und im Stream ermöglichen. Mittelfristig sind Audio-Spot-Platzierungen in On-demand-Audio, in Streams und in Podcasts geplant. Langfristig will ad.audio auch Display- und Video-Ads auf den geplanten Online-Angeboten der Programmveranstalter ausspielen.

Radio 3sixty Teufel

Dieses Radio 3sixty von Teufel kann auch DAB+ empfangen.

Teufel

DAB+ ist die Weiterentwicklung von DAB (Digital Audio Broadcasting) mit besserer Tonqualität. Für ein DAB+-Radio benötigt man keinen Internetanschluss und kein kostenpflichtiges Datenvolumen. Bei Digital Audio Broadcasting können Radioanbieter programmbegleitende Zusatzinformationen wie Albumcover, Wetterkarten oder Nachrichten mitübertragen. Voraussetzung für den Empfang ist ein DAB+-fähiges Endgerät.

DAB+ erreicht 9,2 Millionen Haushalte in Deutschland

Dem Sprecher von Antenne Deutschland zufolge hören aktuell täglich 5,1 Millionen Menschen DAB+.  DAB+ erreiche 9,2 Millionen Haushalte. Ab Ende 2020 werden alle Neufahrzeuge in der EU mit Radiosystemen für den Empfang von Digitalradio-Programmen ausgestattet.  So könnten schätzungsweise rund 3,6 Millionen Geräte pro Jahr hinzukommen. Der Handel verkauft laut Antenne-Deutschland-Sprecher derzeit rund 2,5 Millionen DAB+-Empfangsgeräte pro Jahr.

Joe Pawlas, designierter Geschäftsführer von Antenne Deutschland, sagt: "Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit Ströer die neuen Formate und Programme vorstellen zu können. Bereits im September werden wir den werbetreibenden Kunden unser Gesamtangebot präsentieren und zur Einführung mit einer Reihe von Sonderwerbeformaten die Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen."

Christopher Kaiser, COO Ströer Media Solutions, ergänzt: "Digitales Audio ist für uns eine logische Verlängerung unseres bestehenden Vermarktungsangebots. Der nationale digitale Audiomarkt hat noch erhebliches Ausbaupotential."

Das könnte Sie auch interessieren