
Multichannel-Networks ebnen den Markenartiklern den Weg zu den Youtube-Stars. Mit Werbung in deren Umfeld erreichen sie Zielgruppen, die sonst nur schwer greifbar sind.
Multichannel-Netzwerke nehmen Youtube-Künstler unter Vertrag und unterstützen sie mit Studios, Redakteuren und Kameraleuten bei der Produktion ihrer Videos. Gleichzeitig bündeln sie die Angebote nach inhaltlichen Schwerpunkten und bieten diese der Werbewirtschaft an.
Das Allyance Netzwerk vereint mehr als 280 Gaming Kanäle und zählt somit zu einem der größten deutschsprachigen Gaming-Netzwerken auf Youtube

Zu dem Multichannel-Netzwerk Divimove gehört eine Artist Management Unit, die Künstler managt und Events produziert, sowie die Werbeagentur "Brandboost by Divimove", die Online-Kommunikationslösungen entwickelt. "Als Online-Video-Experten liefern wir nicht nur globale Reichweiten, sondern auch die passenden Influencer, Kreativideen, Konzepte und Produktionen", sagt Olaf Herzig, Chief Sales Officer

Endemol Beyond beheimatet nach eigenen Angaben über 300 Videokanäle und profotiert von seinen Erfahrungen mit TV-Shows

Das bekannteste der Multichannel-Netzwerke ist vermutlich Mediakraft in Köln, das unlängst einige prominente Youtube-Stars verlor und damit in die Schlagzeilen geriet. Video-Blogger wie Le Floid, Unge, Ape Crime oder das Comedy-Duo Space Frogs hatten das Netzwerk unter großem Mediengetöse verlassen, weil sie sich nicht gut genug betreut fühlten

Studio 71, das zur ProSiebenSat.1 Gruppe gehört, betreut derzeit rund 70 Webstars und kommt damit auf hochgerechnet 270 Millionen Video Views im Monat. Werbekunden werden zwölf unterschiedliche Kanäle angeboten, über die sie verschiedene Zielgruppen im Alter zwischen 14 und 29 Jahren ansprechen können. Das geschieht meist über klassische Pre-Roll-Videos, aber auch über individuell geschnürte Branded-Entertainment-Inszenierungen.