INTERNET WORLD Logo Abo
Studie zu Videowerbung in Apps (Foto: Fotolia.com/Photosani)

Studie zu Videowerbung in Apps Markenbekanntheit deutlich gesteigert

Wie wirkt Werbung in Apps? Das hat SevenOne Media für eine SportScheck-Kampagne analysiert - und ist mit den Ergebnissen zufrieden.

SevenOne Media untersuchte zwischen Mai und Juni 2011 eine Kampagne des Sportartikel-Anbieters SportScheck, der in den Apps der ProSiebenSat.1 Group eine Sportbrille der Marke Alpina mit einem Preroll-Videowerbung bewarb. Das Ergebnis: Jeder Zweite (50,5 Prozent) der befragten App-Nutzer mit Werbekontakt kennt die Sportbrille von Alpina - bei der Kontrollgruppe ohne Werbekontakt ist die Bekanntheit knapp ein Drittel niedriger. Auch die Werbeerinnerung der mobilen Spots ist hoch: Mehr als jeder Dritte (36,0 Prozent) erinnert sich an das Video.

Besonders beeindruckend sind die Werte, weil die Wirkung eines nur wenige Sekunden langen Videos betrachtet wurde, eines Nachklapps zum eigentlichen TV-Spot. Da dieser ausschließlich mobil mit dem SportScheck-Spot kombiniert wurde, kann die Werbewirkung eindeutig den Werbemaßnahmen in den Apps zugewiesen werden. Mobile Werbung wird von den Nutzern angenommen: Jeder dritte Nutzer (31,3 Prozent) findet Werbung innerhalb der Apps akzeptabel. 9,1 Prozent sehen sich die Werbung sogar gerne an und 8,0 Prozent fühlen sich durch die Werbung in Apps über neue Produkte informiert.

Für die vorliegenden Forschungsergebnisse befragte SevenOne Media zwischen 18. Mai 2011 und 3. Juni 2011 insgesamt 1.576 Nutzer der Apps von ProSieben, SAT.1 und sixx sowie der Apps zu den Formaten "Germany´s next Topmodel" und "ran". Die Befragung wurde direkt auf iPhone und iPad mittels strukturiertem Fragebogen durchgeführt.

Eine Studie von MediaMind hat vor Kurzem den Zusammenhang zwischen Betriebssystem und der Klickrate von mobiler Werbung untersucht. Das Ergebnis: Apple-Nutzer klicken doppelt so oft wie Android-User.

Das könnte Sie auch interessieren