
Praxistipp So locken Sie Smartphone-Shopper in den Laden
Wer weiß, dass ein Artikel im Laden um die Ecke verfügbar ist, ist tendenziell auch bereit es dort zu kaufen. Das Smartphone kann diese Verfügbarkeit anzeigen - etwa über Google Local Inventory Ads.
Viele Einkäufer würden im stationären Laden kaufen, wenn sie vorher prüfen könnten, ob ein Produkt dort auch erhältlich ist. Fast jeder zweite Deutsche hat mobilen Internetzugang, daher sollten Einzelhändler Passanten entsprechende Informationen direkt auf dem Smartphone anbieten. Google ermöglicht im Mobile Advertising lokalen Geschäften Inventarinformationen wie den aktuellen Lagerbestand direkt in Produktanzeigen zu platzieren. Wie die sogenannten Local Inventory Ads erfolgreich den stationären Handel unterstützen können, zeigen folgende Tipps von Mickael Froger, CEO von Lengow, dem Hersteller einer E-Commerce-Automation-Plattform:
1. Verknüpfen Sie Ihre Online- und Offline-Geschäfte
Schaffen Sie eine Datenbasis, die Ihr Produktangebot beschreibt und die Verfügbarkeit sowohl online als auch offline umfasst. Dann können Sie Produktanzeigen über Google schalten, die sowohl Ihrem Online-Shop als auch Ihrem stationären Geschäft zugutekommen.
2. Registrieren Sie Ihre Filialen bei "Google My Business"
Mit der Registrierung bei „Google My Business“ wird Ihr stationärer Laden Passanten auf den Karten von Google angezeigt. Gleichzeitig t kann die Anzeige mit Ihren Produkten verknüpft werden, so dass Käufer sehen können, wo sie das gewünschte Produkt in der Nähe erwerben können.
3. Zeigen Sie Kunden, welche Produkte im Laden verfügbar sind
Da Google eine einzige Identifikationsnummer für die einzelnen Produkte vergibt, können Sie hinterlegen, welche Ihrer Produkte in welchem Geschäft und in Ihrem Online-Shop erhältlich sind.
4. Schalten Sie Multi-Channel-Anzeigen
Sie steigern mit Multi-Channel-Anzeigen die Sichtbarkeit Ihrer Produkte besonders bei der mobilen Suche. Das wird immer wichtiger, denn 18 Prozent aller ortsbezogenen Suchen resultieren in einem Kauf. Damit liegt die Erfolgsquote doppelt so hoch wie bei einer allgemeinen Suche.
5. Halten Sie Ihre Produktinformationen aktuell
Generelle Produktmeldungen an Google sollten mindestens alle 30 Tage erfolgen. Details zu den Produkten, die prinzipiell im Store erhältlich sind, sollten Sie wöchentlich aktualisieren. Mindestens einmal pro Tag müssen Inventarmeldungen an Google gehen. Besser ist es sogar, mehrfach täglich Daten für einzelne Produktgruppen zu aktualisieren.