
Serviceplan Innovationstag Visionäre aus dem Silicon Valley und Ärzte mit Humor
Moderatorin Nina Eichinger und "the CMO of Silicon Valley" Satjiv S. Chahil
Moderatorin Nina Eichinger und "the CMO of Silicon Valley" Satjiv S. Chahil
Bereits zum elften Mal lud Serviceplan zum Innovationstag in München. Mit dabei: Silicon-Valley-Experte Satjiv S. Chahil, Michael Pasch von Amazon und Kabarettist Eckhart von Hirschhausen.
Vision, Kreativität, Innovation: Wie sich die Umsetzung solcher Buzz-Wörter in der Praxis gestaltet, will die Servcieplan Gruppe jährlich beim Innovationstag im Haus der Kommunikation in München demonstrieren. Auch in diesem elften Jahr der Veranstaltung folgten mehr als 400 Gäste der Einladung der Agenturgruppe sowie der Partner IP Deutschland, Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), G+J eMS und - neu mit dabei - Amazon.
Die Idee hinter dem Innovationstag ist es, wie Hauptgeschäftsführer Florian Haller erklärte, eine jährlich wiederkehrende Diskussionsplattform zu schaffen, die sich um das Dreieck aus Marke, Medium und Agentur dreht. Das erste große Thema, das für Haller dieses klassische Dreieck verändert, ist die digitale Transformation. Der zweite Aspekt ist Kreativität, die sich immer mehr zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil entwickelt. Authentizität und Echtheit gehören für Haller zum dritten Trend der Entwicklung.
"The CMO of Silicon Valley"
Vorreiter in Sachen Digital sind seit jeher die USA. Vor allem das Silicon Valley gilt als Ideen-Quelle der IT- und High-Tech-Industrie. Dass das auch tatsächlich der Fall ist, erklärte Marketing-Guru Satjiv S. Chahil in seiner Keynote "Market Making - a Silicon Valley Perspective". Er gilt als "CMO of the Silicon Valley" und betreute als Berater Marken wie IBM, Xerox, Apple, Palm und HP. Für Chahil ist die Region eine Mentalität und Lebensweise, die sich durch folgende Attribute auszeichnet:
- Leidenschaft und der Wunsch, die Welt zu verbessern
- Offenheit
- die Fähigkeit, aus Fehlern lernen
- Spaß haben
- Erfolge teilen
- Einfachheit und Überschaubarkeit mit dem Anspruch, eine möglichst gute User Experience zu schaffen
Seine Fazit-Punkte:
- Unternehmen sollten China als Marketing-Treiber im Auge behalten
- Die Jugend ist der neue Influencer
- Alles wird vereinfacht und technologisiert (FinTech, HealthTech, AdTech)
- Alle Marketing-Firmen sollten ein Innovations-Center im Silicon Valley haben
- Die Branche wandelt sich von einem Massen-Markt zu einem Präzisions-Markt
- Social sollte das wichtigste Stichwort im Marketing sein, Chahils Credo: "Aim for the heart and you'll get the wallet"
Wie sehr der User und dessen Wünsche und Emotionen im Mittelpunkt jeglicher Unternehmens-Aktivität stehen sollten, versuchte auch Michael Pasch, Director Prime EU bei Amazon, den Gästen zu vermitteln. Der Konzern sieht sich als Kombination aus Technologie-Unternehmen, Logistik-Dienstleister, Publishing-Plattform, Retailer und Marktplatz. "Was der Kunde will, ist etwas anderes als das was er braucht", meint Pasch. Daher arbeite Amazon auch "backwards" - soll heißen: Jedes Produkt wird von Beginn an durch die User-Brille betrachtet. So würden etwa Pressemitteilungen ganz zu Beginn der Entwicklungs-Phase geschrieben werden und durch alle Abteilungen gereicht werden, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Aspekte berücksichtigt werden. Das Vertrauen des Konsumenten und dessen Customer Experience stünden ganz oben bei Amazon.
"Der Gegner der Kreativität ist die Angst"
Überraschen wollte Moderator, Zauberkünstler, Kabarettist und Schriftsteller Eckhart von Hirschhausen mit mit seinem Vortrag beim diesjährigen Innovationstag. Unter dem Motto "Wie Humor uns kreatieft" gab er Tipps zur Förderung von Kreativität und Innovationskraft - verbunden mit viel Witz und Weisheit. Er mahnt, auch im Berufsalltag Kreativität und Humor stets zu vereinen, denn der Gegner der Kreativität sei die Angst. Das Gefährliche an Angst und Stress wiederum sei, dass die Fähigkeit zur Kooperation und die Empathie verloren ginge, was schlussendlich dem Unternehmen schadet.

Eigentlich Mediziner: Dr. Eckhart von Hirschhausen
Serviceplan
Nicht nur für von Hirschhausen, auch für Moderatorin und Entertainerin Barbara Schöneberger ist Authentizität das Erfolgsgeheimnis. Sie gab Einblicke in ihr Berufs- und Privatleben und trommelte zusammen mit Stephan Schäfer, CPO bei Gruner + Jahr, für ihre neue Tätigkeit als Editor-at-Large beim Frauenmagazin "Barbara", das im Oktober startet. Ihre Antwort auf die Frage, was denn sei, wenn das Projekt scheitert: "Dann waren wir wenigstens mutig".

Barbara Schöneberger mit Stephan Schäfer, CPO bei Gruner + Jahr.
Serviceplan
Smartwatch für Blinde und Minidrohnen
Neben Vorträgen konnten die Gäste die Innovation Lounge besuchen. Dort wurden technische Neuerungen und Entwicklungen präsentiert, darunter etwa Braille, die erste Smartwatch für Blinde aus Korea, Holoco, ein fotografisches Display speziell für den Handel, oder Minidrohnen, die von den Besuchern selbst geflogen werden konnten. Auch eine Abteilung zum Thema Programmatic war mit dabei, in der IP Deutschland sein Fourscreen-Konzept und Amazon seine Advertising Platform (AAP) vorstellten.