
App-Innovation Peekster verbindet Print und Digital
Peekster schlägt die Brücke zwischen Print und Digital: Die App erlaubt das Weiterleiten von in Printversion gelesenen Artikeln auf soziale Medien.
Wer seine Nachrichten online liest, ist bereits daran gewöhnt, interessante Artikel mit nur einem Klick an Kontakte in den sozialen Medien weiterleiten zu können. Bei Print fällt das etwas schwerer und ist mit lästigem Suchen verbunden. Hier will jetzt die App Peekster Abhilfe schaffen.
Die Anwendung erlaubt das Scannen einer Überschrift oder eines Absatzes mittels Smartphone. Peekster ermittelt dann aus einer Onlinedatenbank der Publikationen den entsprechenden Artikel. Die digitale Version des Artikels kann der Nutzer im nächsten Schritt entweder über eine App wie Pocket oder Evernote zum späteren Lesen abspeichern oder sie auf sozialen Medien weiterleiten. Darüber hinaus empfiehlt die App auf der Basis der abgefragten Artikel weitere Inhalte aus anderen Quellen, die den Nutzer interessieren könnten.
Peekster gibt es in einer kostenlosen Version, die über Anzeigen finanziert wird. Wer zum Beispiel seine gescannte Artikelsuche mit mehr Tags versehen will oder eine Evernote-Integration in der App wünscht, muss auf die Bezahlversion zurückgreifen. Bisher arbeitet die Anwendung mit einer Reihe überregionaler Publikationen in Großbritannien zusammen, will sich aber nun auch auf den internationalen Markt ausweiten.
Langfristig will Peekster jedoch einen Online-Marktplatz für einzelne Artikel einrichten, bei dem Leser einzelne interessante Meldungen aus einer Fülle von Publikationen kaufen können. Geld könnte dabei über eine Vergütung für verkaufte Artikel verdient werden. Und nicht nur darüber, sondern auch über ein Feature namens "Promoted Articles", bei dem Publisher dafür bezahlen können, dass ihre Artikel in der Liste der besonders beliebten Tags auf Peekster erscheinen.