
Verkauf von internetfähigen Flachbildfernsehern boomt In Deutschland steigt der Absatz besonders stark
Europa ist technikfreundlich - jedenfalls wenn es um internetfähige Fernseher geht. Der Verkauf der Connected-TV-Geräte soll noch in diesem Jahr um über 60 Prozent steigen. Der Verbraucher profitiert von dem Boom, denn die Preise sind dank starkem Wettbewerb niedrig.
Bis zu 19,1 Millionen internetfähige Fernsehgeräte sollen bis Jahresende in der EU verkauft worden sein. Damit ist in Europa deutlich mehr als jeder dritte (37 Prozent) verkaufte Flachbildfernseher internetfähig. Für den Umsatz bedeutet dies eine Steigerung um etwa 40 Prozent auf 14,6 Milliarden Euro. Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht des Bitkom.
"Der Internetzugang entwickelt sich bei großformatigen Flachbild-Fernsehern zur Standard-Ausstattung, dabei profitieren die Verbraucher von niedrigen Preisen", sagt Bitkom-Experte Michael Schidlack. Der Durchschnittspreis, so der Bitkom, beläuft sich dabei auf 766 Euro und damit niedriger als im Vorjahr, dem starken Wettbewerb sei Dank.
Vor allem in Deutschland boomen die Connected-TV-Geräte. Für das laufende Jahr rechnet man mit dem Verkauf von 4,6 Millionen solcher Geräte, das sind 36 Prozent mehr als im Vorjahr. Damit ist in Deutschland fast jedes zweite verkaufte TV-Gerät (46 Prozent) internetfähig – deutlich mehr als der EU-Schnitt. Zweitgrößter Markt ist Großbritannien mit rund 2,9 Millionen verkauften Geräten.
Derzeit befindet sich in Deutschland in 17 Prozent der Haushalte ein internetfähiger Fernseher. Bis Jahresende könnten daraus bereits 22 Prozent werden. Fraglich ist jedoch, ob alle Besitzer eines Connected-TV dieses auch entsprechend nutzen: Nur die Hälfte der Besitzer schließen ihren Fernseher tatsächlich ans Netz an.