INTERNET WORLD Logo Abo

VZ-Netzwerke wechseln den Besitzer Holzbrinck verkauft Poolworks an Investor

Neuer Anlauf für die VZ-Netzwerke? Holzbrinck Digital hat seine Tochter Poolworks, Betreiber der drei sozialen Netzwerke studiVZ, meinVZ und schuelerVZ, heute an die Vert Capital Corp. Investmentgesellschaft verkauft. Im Rahmen der geschlossenen Transaktion erwirbt die Vert Capital Corp. sämtliche Anteile an Poolworks. Holtzbrinck Digital behält die Option, das Portal schuelerVZ zu nutzen.

Mit dem Erwerb von Poolworks erweitert Vert Capital, eine private Investmentbank und ein Medieninvestor mit einer Vielzahl von digitalen Angeboten, ihr wachsendes Portfolio im Bereich Social Media und Entertainment. Vert Capital wird die Plattformen weiter betreiben und plant den Funktionsumfang für die Nutzer zu erweitern. „Die Jugendlichkeit der VZ-Netzwerke in Kombination mit einer nach wie vor breiten Nutzerbasis und einer etablierten Marktposition in Deutschland, sind ausschlaggebend für die heutige Akquisition, die ausgezeichnet zu unseren Investitionsschwerpunkten passt. Für die Neuausrichtung der VZ-Netzwerke haben wir erste gute Ideen und sind zuversichtlich, mit unserer breiten und fundierten Erfahrung erfolgreich zu sein", sagt Jason Thonis, Unternehmenssprecher von Vert Capital.

Ob Vert Capital Erfolg haben wird, wo Holzbrinck gescheitert ist? Die VZ-Netzwerke mit ihren Ablegern SchülerVZ und MeinVZ, für die Holtzbrinck 2007 mehr als 80 Millionen Euro ausgegeben haben soll, waren einstmals Marktführer in Deutschland, wurden aber schnell von Facebook überholt. Trotz Relaunch im Sommer dümpelten die Social Media Portale mit immer weniger Nutzern vor sich hin. Markus Schunk, Geschäftsführer von Holtzbrinck Digital freut sich demnach, "mit Vert Capital einen geeigneten Käufer für Poolworks in Zeiten des internationalen Konsolidierungsprozesses im Bereich von sozialen Netzwerken gefunden zu haben." Für die beiden deutschsprachigen Plattformen studiVZ und meinVZ ergäben sich damit eine interessante internationale Perspektiven und für die Nutzer eine Erweiterung des Angebots.

Das könnte Sie auch interessieren