
Datenpartnerschaft zwischen Foursquare und Yahoo? Goldgrube Geolocation
Die Geolocation-Daten, die Foursquare mit seinem Dienst angesammelt hat, könnten sich als Glücksbringer für das Unternehmen erweisen - oder vielmehr als lukrative Einnahmequelle. Die App soll sich jetzt in Verhandlungen mit Yahoo über eine Partnerschaft zum Datenaustausch befinden.
Bisher ist der Umsatz von Foursquare eher bescheiden gewesen. Rund zwei Millionen US-Dollar sollen es beispielsweise im vergangenen Jahr gewesen sein. Doch der wahre Wert von Foursquare dürfte wohl weniger die Monetarisierung der App durch die Einblendung von Werbung sein, sondern die Fülle an Daten, über die sie verfügt. Daran soll jedenfalls auch Yahoo im Rahmen einer Datenpartnerschaft interessiert sein, schreibt .
Dank mehr als vier Millionen so genannten Check-ins - Nutzereinträge in der Foursquare-Community - hat Foursquare eine Datenbank zusammengetragen, in denen Informationen über Veranstaltungsorte aller Art verzeichnet sind. Dazu gehören die Basisinformationen über die erwähnten Restaurants, Kneipen, Cafés und so weiter, aber auch über statistische Analysen sichtbar gemachte Daten, zum Beispiel zu welchen Uhrzeiten an dem jeweiligen Ort besonders viel los ist oder inwiefern dies vom Wetter abhängig ist. Diese Daten stehen auch Developern zur Verfügung, die beispielsweise auf die Entwicklungsschnittstelle zugreifen, um ihre eigenen Apps im Kontext mit Foursquare mit den dort gesammelten Daten anzureichern.
Auch auf individueller Ebene hat Foursquare Daten zu bieten, die für andere Unternehmen von Interesse sein könnten. Durch die verorteten Check-ins geben die Nutzer Einblick in ihre Gewohnheiten. Daraus lassen sich beispielsweise Informationen über das Nutzerverhalten ablesen, die für gezielte Werbeeinspielungen interessant sein könnten. Denkbar wäre es zum Beispiel, über Foursquare festzustellen, wie oft ein Nutzer zum Friseur geht. Aus den festgehaltenen Zeitabständen könnten Rückschlüsse getroffen werden, wann der Nutzer erneut einen Haarschnitt nötig hat - und Werbepartner mit entsprechenden Anzeigen das Thema vorausnehmen und aufgreifen.
Sowohl Foursquare als auch Yahoo haben bisher noch nicht bestätigt, sich in Verhandlungen über eine Datenpartnerschaft zu befinden. In der Vergangenheit hatte es ebenfalls geheißen, dass Apple sich für eine Integration der Geolocation-Daten für seine Maps interessiere.
Dass Geolocation-Daten für Medienportale wie Yahoo oder Google interessant sind, ging nicht zuletzt aus der Übernahme von Waze durch Google hervor. Der Internetkonzern hatte die Navigations-App, die neben Navi-Funktionalitäten auch durch die Nutzer generierte, aktuelle Zusatzinformationen über Verkehr und Routenplanung bereithält, im Juni 2013 gekauft. Interessanterweise benutzt Waze übrigens auch Daten von Foursquare für seinen Dienst.