INTERNET WORLD Logo Abo
Der ADCE 2012 fand in Barcelona statt

ADC of Europe 2012 "Der Bär" als großer Gewinner

"The bear" gewann den Grand Prix für Frankreich

"The bear" gewann den Grand Prix für Frankreich

Bei der Verleihung des diesjährigen Awards des Art Directors Club of Europe(ADCE) konnten sich diesmal die Franzosen über den Gewinn des Grand Prix für die beste Kreativarbeit des vergangenen Jahres freuen. Das nach Punkten beste Team in Europa ist allerdings das deutsche.

Jedes Jahr werden die besten nationalen Kreativarbeiten aus klassischen und neuen Medien mit dem deutschen ADCprämiert, der in diesem Jahr am 12. Mai die Gold-, Silber- und Bronzenägel verlieh. Die erfolgreichsten Kreativköpfe aus dem europäischen Raum kürte der ADCE am 8. und 9. Juni 2012 in Barcelona.

Den Hauptpreis beim 21. ADCE sicherten sich in diesem Jahr die Franzosen von der Agentur in der Kategorie "TV-Commercials". Der TV-Spot "The Bear" für Canal+ gewann den Grand Prix. Der Bär holte bereits bei den New York Festivals den Grand Prix.

Dass sich Deutschland beim Thema Kreativität nicht länger verstecken muss, zeigte das deutsche Kreativteam beim ADCE 2012: Von 28 Goldmedaillen schnappten sich die Werber mit 16 Medaillen mehr als die Hälfte. Vor allem in den wichtigen digitalen Kategorien, wie "Online Advertising" oder "New use of media" überzeugten die Deutschen. Zu den erfolgreichsten Agenturen gehören Jung von Matt mit vier, Heimat und Serviceplan mit je drei und Ogilvy mit zwei Goldmedaillen. Je einmal Gold erreichten Leagas Delaney, Scholz & Friends, Schmidhuber und die Studenten des Jahres Sandra Krebs und Alexander Döpel (Bauhaus Universität).

Die übrigen europäischen Werbenationen konnten mit dem deutschen Goldregen nicht wirklich mithalten: Drei Medaillen (inklusive Grand Prix) holte Frankreich, je zwei Österreich und Schweden, je eine Kroatien, Tschechien, Island, Portugal, Russland und Spanien.

Beim ADCE 2012 bewerteten 56 Juroren aus 17 Nationen 971 Einreichungen. 185 davon wurden nominiert.

Das könnte Sie auch interessieren