
BVDW-Lab für Radio- und Audioangebote im Netz Audio Radio on Web soll Definitionen finden
Musik über das Internet wird weltweit für die User immer interessanter. Ständig entstehen neue Musikplattformen und Internetradiosender, die vor allem spezielle Interessen bedienen. Der BVDW trägt dieser Entwicklung nun mit seinem neuen Lab "Audio Radio on Web" Rechnung.
Das neue Lab wird von Andreas Sallam von InLiMedia und Rainer Henze von Laut geleitet. Ziel ist es, grundlegende Definitionen und Standards zu Geschäftsmodellen, Forschung, Meinungsbildung und Vermarktung zu finden. Das Lab beschäftigt sich mit allen Aspekten von Onlineradiosendern und Audioangeboten im Internet. Als erstes soll das Team einen einführenden Leitfaden veröffentlichen, der Begrifflichkeiten definiert sowie sich mit der Messbarkeit von solchen Onlineangeboten auseinandersetzt und Ansätze dazu aufzeigt. Daneben sollen auch die relevanten Player im Markt benannt werden.
"Während die Anzahl der terrestrisch empfangbaren Radiosender in Deutschland noch relativ zählbar ist, so ist die weltweite Vielfalt verfügbarer Web-Radiosender schon jetzt nicht mehr überschaubar und täglich kommen neue Angebote hinzu. Das stellt uns vor neue Herausforderungen, vor allem bei der Vermarktung von Audioinhalten im Web, die wir im BVDW-Lab ‚Audio Radio on Web‘ angehen", sagt Andreas Sallam. Rainer Henze ergänzt: "Die Individualisierung nimmt deutlich zu. So erstellen Nutzer eigene Playlisten, hören gezielt nur Musik aus einer Stilrichtung und teilen ihren Musikgeschmack mit der Community. Daher ist es wichtig Standards zu schaffen und praktikable Geschäft- und Vermarktungsmodelle zu entwickeln."