INTERNET WORLD Logo Abo

Zahlen zum legalen Musikdownload 2012 115 Millionen Songs

Erstmals ist die 100-Millionen-Marke in Deutschland durchbrochen: Wie der Bundesverband Musikindustrie und Media Control mitteilen, kletterte die Anzahl der Musik-Downloads von rund 94 Millionen im Jahr 2011 auf knapp 115 Millionen legal heruntergeladene Songs und Alben im vergangenen Jahr. Der anhaltende Erfolg ist vor allem attraktiveren Plattformen zu verdanken.

Digitale Inhalte in Form von Musik-Downloads aus dem Netz werden für die Musikindustrie immer bedeutender. Sie stellen nach Florian Drücke, Geschäftsführer des Bundesverbands Musikindustrie, einen zentralen Pfeiler im Vertriebsportfolio von Musik dar und tragen maßgeblich zur aktuellen Marktstabilisierung bei. Umso erfreulicher für den Bundesverband, dass sich offenbar immer mehr Bundesbürger dazu entscheiden, ihre Lieblingsmusik auf legalem Wege aus den Netz herunterzuladen: Aktuellen Zahlen zufolge stieg die Anzahl der Musikdownloads von rund 94 Millionen im Jahr 2011 auf knapp 115 Millionen legaler Musik-Downloads im Jahr 2012. Dies entspricht einem Anstieg um 22,4 Prozent. Damit wurde erstmals die 100-Millionen-Marke in Deutschland durchbrochen.

Die Zahl der Einzeltrack-Downloads erhöhte sich dabei im Jahresvergleich um 22,9 Prozent auf insgesamt 97 Millionen Songs. Bei den Alben-Downloads, mit denen rund 55 Prozent der Downloadumsätze generiert werden, konnte ein Anstieg um 20,6 Prozent auf 16 Millionen verzeichnet werden. Single-Bundles, darunter beispielsweise Maxi-Singles, machten zusätzlich 1,5 Millionen Downloads in 2012 aus (plus 12,8 Prozent). Der Erfolg des legalen Downloads ist nach Angabe des Bundesverbands vor allem dem Engagement der Online-Anbieter zu verdanken, die in den letzten zehn Jahren zusammen mit den Musikfirmen dafür gesorgt haben, dass trotz eines "gestörten Markts" im Internet die Download-Plattformen attraktiver und benutzerfreundlicher geworden sind.

"Die erfreulichen Download-Zahlen dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass das legale Musikangebot im Netz nach wie vor mit massenhaften illegalen Gratisangeboten konkurrieren muss. Hier liegt auch im Jahr 2013 die größte Wachstumsbremse für die weitere Entwicklung des legalen Musikmarkts im Internet und damit auch die zentrale Herausforderung für alle, die am legalen Vertrieb kreativer Inhalte partizipieren", warnt Drücke. Zum Anteil illegal heruntergeladener Musik machte der Verband keine Äußerungen. Die gesamten Marktzahlen sollen nach finaler Auswertung des physischen Geschäfts sowie des noch jungen Segments der Streaming-Dienste im Rahmen der Jahrespressekonferenz Ende März 2013 mitgeteilt werden.

Die Zahl der legalen Musik-Downloads wird sich in diesem Jahr weiter erhöhen - schon allein durch Amazons neuen Service AutoRip, den der Onlinehändler vergangene Woche startete: Mit dem automatischen Cloud-Speicher-System werden auf dem Portal gekaufte Musik-CDs kostenfrei für die Kunden digitalisiert und gesichert. Die als MP3-Datei in der jeweiligen Nutzer-Bibliothek gespeicherten Songs können auch von anderen Geräten angesteuert werden, sofern diese mit dem Internet verbunden sind. Das Angebot gilt nicht nur für Neukäufe, sondern auch für seit 1998 gekaufte CDs. Bisher sind mehr als 50.000 Alben in den Dienst integriert - und für den Kunden mit einer Markierung als AutoRip erkennbar.

Das könnte Sie auch interessieren