INTERNET WORLD Logo Abo

Kampagnen-Management Zehn Tipps für stressfreie Feiertage

shutterstock.com/JaroPienza
shutterstock.com/JaroPienza

Traffic-Peaks, hohe Werbekosten, saisonale Ausschläge, Lieferengpässe - auch während der Festtage plagen Online-Marketing-Manager solche Sorgen. Eine gute Vorbereitung hilft.

Damit Kampagnen-Manager nach der Rückkehr aus den Weihnachtsferien keine bösen Überraschungen erleben, ist eine gute Planung im Vorfeld nötig. Marcus Thümmler, Product Consultant DACH bei der Marketing-Cloud Marin Software, gibt zehn Tipps für einigermaßen sorglose Feiertage.

1. Machen Sie sich vertraut damit, nach welchen Regeln der Gebots-Algorithmus ihr Konto regelt. Nur so können Sie bewerten, ob diese Regeln zum Weihnachtsgeschäft modifiziert werden müssen.

2. Analysieren Sie das Weihnachtsgeschäft aus dem letzten Jahr und leiten Sie daraus Ihre Strategie ab. Nutzen Sie etwa eine Bidding-Strategie auf bestimmte Positionen für Tage mit viel Traffic und kombinieren Sie diese mit Negative Retargeting, um mehr neue User anzulocken.

3. Passen Sie Ihr Dashboard entsprechend für die wichtigsten Weihnachts-Kennzahlen an. So erkennen Sie schnell, wenn gewisse KPIs sich kritisch entwickeln und Ihr unmittelbares Handeln erfordern.

4. Richten Sie sich Alerts ein, die auf Ihr Handy gesendet werden, sobald gewisse Kennzahlen aus dem Ruder laufen und warnen Sie Ihre Familie vor, dass Sie täglich kurz Ihre Kampagnen checken müssen. Das ist vielleicht auch eine gute Ausrede, mal in Ruhe ein paar Minuten zu verschnaufen.

5. Legen Sie das benötigte Budget fest und stellen Sie sicher, dass es verfügbar ist.

6. Berücksichtigen Sie, dass vielleicht mehr mobiler Traffic reinkommt, denn viele Verbraucher reisen an den Festtagen zu ihren Verwandten oder sitzen mit dem Tablet auf der Couch statt im Büro am PC.

7. Weniger ist an Weihnachten mehr. Überlegen Sie, welche Kampagnen Sie pausieren sollten, weil entweder die Lieferung nicht mehr realistisch ist, die Margen wegen der Konkurrenz zu gering sind und die Kosten für die Klicks zu hoch. Auch Kampagnen für Ihre Läden, machen nur Sinn, wenn diese geöffnet haben. Prüfen Sie auch, welche Kampagnen an einem bestimmten Datum nach dem Geschenkerausch offline gehen sollen und stellen Sie dafür ein automatisches Ablaufdatum ein.

8. In den Tagen zwischen Weihnachten und Silvester gibt es erfahrungsgemäß einen Traffic-Peak, weil User Geschenke umtauschen oder Gutscheine einlösen wollen oder sich schlicht langweilen. Hierauf müssen Sie sich mit einer entsprechenden Werbekampagne vorbereiten. Denken Sie schon jetzt an das Geschäft nach Weihnachten.

9. Setzen Sie dazu etwa eine Retargeting-Kampagne auf, die Sie dann nur noch per Knopfdruck aktivieren müssen.

10. Und schließlich: Seien Sie nett zu den Menschen, die Sie im Notfall anrufen könnten, wenn das Konto "brennt" und beschenken Sie diese am besten schon prophylaktisch mit einer kleinen Aufmerksamkeit.

Wenn es um die letzten Geschenke für den Gabentisch geht, wenden sich Käufer inzwischen mehrheitlich an den Online-Handel. Hier halten sie es für wahrscheinlicher, dass die Produkte verfügbar sind. 

Das könnte Sie auch interessieren