INTERNET WORLD Logo Abo
Kate Hartman stellt technische Spielereien auf der next vor

Kate Hartman stellt technische Spielereien auf der next vor Telefonierende Pflanzen

Pflanzen das Sprechen beibringen? Technologie macht das möglich, demonstriert Kate Hartman von der OCAD University Toronto am Nachmittag auf der next 2012 in Berlin.

Natürlich greifen Pflanzen nicht selbst zum Telefonhörer, wozu auch, sie können ja nicht sprechen. Mit ein paar Messinstrumenten und Microcontrollern funktioniere das aber.

Wird der Boden zu trocken, werde ein Anruf iniitiert, erklärt Hartman. Eine menschliche Stimme bittet um mehr Wasser. Wird die Pflanze dann gegossen, bedankt sie sich wiederum telefonisch beim Wasserspender. Genauso könne eine Pflanze auch einen Notruf absetzen, wenn sie beispielsweise vom Fensterbrett gefallen ist.

Dieses Video zeigt wie "Botanicalls" funktioniert:

Welche Funktionen man über den Mini-Computer ausführen lässt, sei im Prinzip durch nichts beschränkt. Man könne seine Zimmerpflanze also auch dazu bringen, in Social Media aktiv zu werden. "Meine Pflanze hat mehr Follower auf Facebook als ich selbst", stellt Hartman fest.

Andere Projekte von Hartman befassen sich mit Microchips, die in Kleidung integriert ist. Mit elektronischen Komponenten in einem Kleid könnte beispielsweise ein Tänzer die Geschwindigkeit der Musik steuern und damit an seine Tanzbewegungen anpassen.

Das könnte Sie auch interessieren